07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Filter
Büchenauer Impressionen - Themenheft 6 ISBN 978-3-95505-076-4
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. Grundlage dieses Themenheftes ist der „Gemarkungsplan Büchenau Nr. 1“ von 1882 mit den Grundstücks- und Hausnummern der Hauptstraße 1 bis 105. Bis zur Bombardierung 1945 sind noch ca. 40 Häuser, hauptsächlich in der Schulstraße, errichtet worden, die mit „O“ im Gemarkungsplan gekennzeichnet sind und teilweise durch die Luftaufnahmen von 1931 und vom März 1945 zugeordnet werden konnten. Eine große Hilfe waren die Aufzeichnungen in den „Lagebüchern“, die auch alle Namen der jeweiligen Eigentümer der Grundstücke bzw. Häuser urkundlich erwähnten.Ein großer Dank gilt der Büchenauer Bevölkerung, durch deren Hilfe viele als bisher „verschüttet“ oder „als verbrannt beim Fliegerangriff“ gegoltene Fotos auf manch wundersame Weise doch noch vor der Vernichtung gerettet werden konnten und dem Arbeitskreis Ortsgeschichte zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurden. Ohne diese aktive Hilfe wäre das Themenheft 6 sehr lückenhaft geblieben. Eine Landkarte aus dem „Hohmannschen Atlas“ von 1734 zeigt bereits Büchenau als reines Straßendorf auf der Hardtplatte westlich der sumpfigen Kinzig-Murg-Rinne. Im Gemarkungsplan von 1882 ist erstmals auf einer Karte die „Hintergass“ als zweite Straße mit der beginnenden Bebauung (spätere Schulstraße, ab 1972 Gustav-Laforsch-Straße) verzeichnet. Büchenauer Impressionen, Themenheft 6.Hrsg. von der Stadt Bruchsal für den „Arbeitskreis Ortsgeschichte“ Büchenau. Bearbeitet von Günter Weih und Harald Bläske.100 Seiten mit 213 Abbildungen und zahlreichen Kartenausschnitten, Broschur.ISBN 978-3-95505-076-4. EUR 7,00.

7,00 €*
Büchenauer Impressionen Themenheft 5 ISBN 978-3-89735-881-2
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. Auf der Grundlage der 2006 erschienenen „Büchenauer Impressionen“ und der Themenhefte 1 und 2 mit mehr allgemeinen Themen der Ortsgeschichte, wurde bei den folgenden Themenheften 3 und 4 und nunmehr auch bei diesem Heft 5 eine andere Darstellungsart gewählt. Ereignisse und Vorgänge über insgesamt 40 Jahre (1933 bis 1972) in Büchenau wurden chronologisch nach Kalenderjahren, und bei diesen wiederum nach Monat und Tag, erwähnt und vermerkt. Dabei wurde mehr Wert auf das Festhalten wichtiger örtlicher Vorgänge als deren Nachbereitung und Kommentierung gelegt. Dies kommt auch in den Überschriften beim Text für die einzelnen Jahre zum Ausdruck, welche als Schlagzeilen für das jährliche Ortsgeschehen gelten können.Mit diesem Themenheft 5 wurden Vorgänge der Jahre 1951 bis 1972, das letztere Jahr mit der Zäsur der Eingemeindung, festgehalten. Dabei reicht seine Bandbreite von der Errichtung von Spargelanlagen neben dem Tabakanbau über die Kiesausbeute durch die beiden Baggerseen „Alte Allmend“ und „Fahrteich“ bis zum Amtswechsel der Bürgermeister und den mehrfachen Bebauungsplänen für die Dorferweiterung. Ein Schwerpunkt des Heftes bilden die Texte der überlieferten Unterlagen zur Eingemeindung Büchenaus in die Stadt Bruchsal. Die chronologischen Ereignisschilderungen werden durch ein rundes Dutzend zeitgenössischer Anekdoten abgerundet.Die Bearbeiter wollten es nicht dabei belassen, bei dem Thema Eingemeindung nur über das zu berichten, was in den Akten manifestiert ist. Sie baten deshalb und nach mehr als 40 Jahren des Vollzugs, zwei der beiden federführend Beteiligten, Oberbürgermeister a. D. Bernd Doll und Bürgermeister a. D. Leo Kußmann, um eine rückblickende Stellungnahme. Und ganz konnten sie es am Schluss auch nicht unterlassen, beispielhaft zu erwähnen, was in Büchenau seit 1972 eine gravierende Änderung erfuhr. Büchenauer Impressionen, Themenheft 5. Bearbeitet von Harald Bläske, August Greiner, Gunter Weih. Hrsg. von der Stadt Bruchsal.96 S. mit 120 Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-881-2. EUR 7,00.

7,00 €*
Büchenauer Impressionen - Themenheft 4 ISBN 978-3-89735-827-0
Einwohner von Bruchsal erhalten das Buch direkt in der Verwaltungsstelle in Büchenau: Au in den Buchen 81, 76646 Bruchsal, Tel: 07257 2037. „Ich kann, weil ich will, was ich muss“. – Mit diesen Worten von Immanuel Kant ließe sich zusammenfassen, was in diesem Themenheft mit „Büchenau in den Jahren 1945 bis 1950“ nachbereitet wurde. Nach zwei Jahren intensiver Recherche mit vielen Stunden im Archiv der Stadt Bruchsal zum Durchforsten alter Zeitungen und immer wieder neuen Überlegungen liegt nun die 4. Ausgabe dieser Reihe der ortsgeschichtlichen Publikation zur Ergänzung der „Büchenauer Impressionen“ vor.Die ersten fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verkörpern in Büchenau ein besonderes Kapitel seiner Ortsgeschichte. Symptomatisch dafür erscheinen zwei Schlagzeilen, welche der Leser in dieser Publikation zitiert findet: „Die derzeitige Lage ist trostlos“ (1945) und „Ein Dorf verwirklicht seinen Wiederaufbau“ (1950). Dabei ging es in den besagten fünf Jahren nicht nur um das Letztere, sondern nach der Nazi-Diktatur auch um die Wiederherstellung einer rechtsstaatlichen, demokratisch organisierten Gesellschaft. Dies zu einer Zeit, in der das Schicksal einer ganzen Reihe Büchenauer Kriegsteilnehmer noch nicht bekannt war oder sie sich noch in Kriegsgefangenschaft befanden. Hrsg. von der Stadt Bruchsal für den "Arbeitskreis Ortsgeschichte Büchenau". 48 S. mit 45 Abb., geheftet. ISBN 978-3-89735-827-0. 7,- €

7,00 €*