- Bücher
- 
                                                                                                                        
                                                                                    Autoren / Herausgeber
                                                                            
                                                            
                                                                                                                                        
    
                        
            - A
- B
- C
- 
                                                                                                                        
                                                                                    D
                                                                            
                                                            
                                                                                                                                        
    
                        
            - Beiträge zur Geschichte der Stadt Ditzingen
- Dabbert, Stephan
- Dagies, Margarete
- Dahlhaus, Joachim
- Dahmen, Ute
- Daikeler, Elisabeth
- Daim, Falko
- Dalichow, Rolf-Günther
- Dall' Asta, Matthias
- Dammert, Tanja
- Damminger, Folke
- Dändliker, Walter
- Dannwolf, Monika
- Daul, Gudrun
- Dauner, Josef
- Dautel, Isolde
- David, Marie-Hélène
- De Angelis, Simone
- De Herdt, Catherine
- de Lange, Albert
- de Walpergen, Peter Friedrich
- Debon, Günther
- Decker, Elmar
- Deecke, Klara
- Defren, Walter
- Dehn, Willi
- Deigendesch, Roland
- Delgado, Mariano
- Dell, Roger
- Demuth, Siegfried
- den Hartog, Elizabeth
- Dendorfer, Jürgen
- Denker, Jochen
- Depenau, David
- Derwein, Herbert
- Dettenheim, Gemeinde
- Dettenheim, LandFrauen
- Dettling, Karl
- Detzel, Peter
- Deusch, Werner
- Deutsch, Andreas
- Deutsch, Bianca
- Dick, Jürgen
- Dick, Reiner
- Dick, Wolfgang
- Dickopf, Karl
- Diefenbach, Joachim
- Diehl, Peter
- Diehl, Wolfgang
- Dienst, Karl
- Diestel-Feddersen, Alexandra
- Dieterich, Susanne
- Dietrich, Hans-Georg
- Dietz, Reiner
- Dietz, Simone Maria
- Dietz, Ute Luise
- Diringer, Patrick
- Dirlmeier, Ulf
- Diruf, Hermann
- Dischinger, Hermann
- Disson, Peter
- Ditteney, Bernhard
- Dittler, Ernst
- Dittmann, Arvid
- Dittrich, Doris
- Ditzingen (Stadt)
- Djabbarpour, Mona
- Djubo, Boris
- Dlugosch, Gabriele
- Dogan, Rahsan
- Dolch, Martin
- Dölemeyer, Barbara
- Doll, Bernd
- Doll, Sara
- Domes, Ulrich
- Doms, Sophia
- Domzy, Dorthe
- Donaubauer, Tanja
- Dopita, Jenny
- Dörfer, Leonhard
- Döring, Susanne
- Dörner, Gerald
- Dörsam, Adax
- Dorscheid, Thomas
- Dort, Katrin
- Draheim, Joachim
- Drechsler, Heike
- Dreißigacker, Angelika
- Drexler, Marianne
- Dreyer, Matthias C.S.
- Drixler, Bernhard
- Drös, Rainer
- Drücke, Ernot
- Drüppel, Adolf
- Drut-Hours, Marie
- Dubronner, Karl-Heinz
- Düchting, Reinhard
- Dufour, Jean
- Dunckelmann, Verena
- Dunkel, Franziska
- Dunker, Karl-Heinz
- Düpmeier, Clemens
- Duppel-Breth, Ursula
- Dürr, Robin
- Durst, Michael
- Dusch, Christian
- Dussel, Konrad
- Dutzi, Claudia
 
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
 
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Gräber, Grüfte, Trauerstätten
                                
                            
ISBN 978-3-95505-352-9
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        19,90 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        
Im
 Mittelpunkt dieses Buches steht der 1874 eröffnete Karlsruher 
Hauptfriedhof, der älteste kommunale Parkfriedhof in Deutschland. In 
Wort und Bild werden der von Josef Durm entworfene, beeindruckende 
Eingangsbereich des Friedhofs, weitere bedeutende historische Gebäude 
und Grabstätten sowie besondere Gräberfelder vorgestellt. Aber nicht nur
 die Geschichte des Friedhofs selbst, sondern auch historische und 
aktuelle Entwicklungen in der Bestattungskultur sind Thema des Bandes. 
Dazu gehören neue Gestaltungsformen der Gräber und Grabfelder, wie zum 
Beispiel die Landschaftsgärten, die in den letzten Jahrzehnten 
entstanden sind.  Darüber hinaus wird die Geschichte des 
Hauptfriedhofs in eine Gesamtschau der Karlsruher Friedhofsgeschichte 
eingebunden. Bald nach der Stadtgründung wurden konfessionelle Friedhöfe
 eingerichtet, der 1781 eröffnete heutige Alte Friedhof an der 
Kapellenstraße stand allen christlichen Konfessionen offen. Daneben 
finden auch die jüdischen Friedhöfe und die Begräbnisstätten der 
Markgrafen und Großherzöge von Baden und ihrer Familienangehörigen in 
ihrer ehemaligen Residenzstadt Berücksichtigung. Zu diesen zählt das 
Wahrzeichen Karlsruhes, die Pyramide auf dem Marktplatz, unter der sich 
die Gruft des Karlsruher Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm von 
Baden-Durlach befindet.
Gräber, Grüfte, Trauerstätten. Die Friedhöfe und Begräbnisstätten der Kernstadt Karlsruhe.Neuauflage des Buchs von Karl Zahn, überarbeitet und ergänzt von Simone Maria Dietz und Wolfgang Wegner. Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe durch Katrin Dort und Volker Steck. Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 37. 216 Seiten mit 158 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-352-9. EUR 19,90.
    
                                                                
        
    
        
    
    
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Bewegte Zeiten
                                
                            
ISBN 978-3-95505-309-3
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        19,90 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        „Denn die Zeiten ändern sich“ Das bewegte, lange Jahr 1968 in Karlsruhe  Gegen Aufrüstung und Krieg – Friedensbewegung in Karlsruhe während des Kalten Krieges  „Häuser denen, die drin wohnen!“ Hausbesetzungen und alternative Wohn- und Kulturprojekte seit den 1980er Jahren in Karlsruhe  „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ …? Die Neue Frauenbewegung in Karlsruhe  Schon wieder eine neue Zeitung! Ein Überblick zur Entwicklung der Presselandschaft in Karlsruhe seit dem 18. Jahrhundert  Einblicke in die Provenienzforschung an der Städtischen Galerie – Erwerbungen für die Kunstsammlung unter dem Einfluss der NSDAP Vom Zufluchtsort zur Neuen Heimat – Flüchtlinge und Vertriebene in Karlsruhe nach dem Zweiten Weltkrieg
Stadtarchiv Karlsruhe (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Beiträge zur Karlsruher Geschichte.Schriftenreihe des Stadtarchivs Karlsruhe, Band 21.Autorenbeiträge von Ernst Otto Bräunche, Katrin Dort, Vanessa Hilss, Alexandra Kaiser, Manfred Koch, Claudia Pohl, Jürgen Schuhladen-Krämer.320 Seiten mit 72 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur.ISBN 978-3-95505-309-3. EUR 19,90.
    
                                                                
        
    
        
    
    
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000
                                
                            
ISBN 978-3-95505-315-4
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        29,80 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtschau der Karlsruher Stadtentwicklung von der Stadtgründung im Jahr 1715 bis ins Jahr 2000 präsentiert. Schon der Beginn war außergewöhnlich: Mit dem Schlossturm als Zentrum wurde das Umland durch 32 Alleen in alle Himmelsrichtungen erschlossen. Zwischen den neun südlichen „Strahlen“ entstand die ursprüngliche Stadt des 18. Jahrhunderts als „Fächerstadt“. Seitdem hat Karlsruhe insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewaltige bauliche Entwicklung erlebt. Im Stadtzentrum entstand mit der „Via Triumphalis“ vom Schlossplatz zum Ettlinger Tor eine zentrale Stadtachse. Umfangreiche Eingemeindungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, schließlich die Anlage neuer Siedlungen und ganzer Stadtteile im 20. Jahrhundert gaben der Stadt ihr heutiges Bild.  Das Buch beschäftigt sich mit diesen Expansionen der Stadt nach außen und mit Verdichtungen im Inneren sowie mit der Entwicklung der Infrastruktur. Daneben werden charakteristische Gebäude der einzelnen Zeitabschnitte, aber auch Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung, die das Stadtbild prägten, vorgestellt.
Harald Ringler, Stadtbaugeschichte Karlsruhe 1715−2000.Hrsg. vom Stadtarchiv Karlsruhe, Katrin Dort, Volker Steck.Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs, Band 36.424 Seiten mit 300 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-315-4. EUR. 29,80.
    
                                                                
        
    
        
    
    
 
                                                                         
                                                                                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                                                                                                