- Bücher
 - 
                                                                                                                        
                                                                                    Autoren / Herausgeber
                                                                            
                                                            
                                                                                                                                        
    
                        
            
- A
 - B
 - C
 - D
 - E
 - F
 - G
 - H
 - I
 - J
 - K
 - 
                                                                                                                        
                                                                                    L
                                                                            
                                                            
                                                                                                                                        
    
                        
            
- Labsch, Susanne
 - Lacker, Erich
 - Lalla, Sebastian
 - Lamadé, Melina
 - Lambers-Petry, Doris
 - Lämmel, Ralf
 - Lanctot, Danielle
 - Landau, Stadt
 - Landes, Dieter
 - Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg
 - Landesbildstelle Baden
 - Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
 - Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz
 - Landesmuseum für Technik und Arbeit (Mannheim)
 - Landgraf, Michael
 - Lang, Christoph
 - Lang, Pascale
 - Lang, Patrick
 - Lang, Walter
 - Lange, Axel
 - Lange, Michael
 - Langensteiner, Robert
 - Langguth, Sabine
 - Langlotz, Reinhard
 - Lapré, Thomas
 - Large, Rudolf O.
 - Laubscher, Ralf
 - Lauer, Christine
 - Laufenberg, Walter
 - Laufer, Hubert
 - Laun, Fabienne
 - Lauter, Michael
 - Lauterer, Heide-Marie
 - Laux, Siegfried
 - Laux, Stephan
 - Laws-Werthwein, Sally
 - Layer, Gerhard
 - Le Maire, Dorothee
 - Leberecht, Wolfgang
 - Lechler, Wolfgang
 - Lechner, Franz
 - Lederer, Ernst
 - Lehmann, Burkhard
 - Lehmann, Jochen
 - Lehmann, Nancy Jane
 - Lehr, Rudolf
 - Leibniz-Gymnasium Östringen
 - Leicht, Friedrich
 - Leidig, Beate
 - Leins, Heidemarie
 - Leins, Rüdiger
 - Leistikow, Dankwart
 - Leitheim, Manfred
 - Leitmeyer, Wolfgang
 - Lejeune-Grub, Petra
 - Lendsor, Amy
 - Lenske, Gerlinde
 - Lentner, Markus
 - Lenz, Rüdiger
 - Lenzen, Jérôme J.
 - Leonhard, Jörn
 - Leppin, Volker
 - Lerche, Uta
 - Leschke, Christian
 - Less, Steven
 - Lessing, Hans-Erhard
 - Leuthardt, Gerda
 - Lexutt, Athina
 - Leyk-Anderer, Anja
 - Lichner, Heidrun
 - Licht, Tobias
 - Lichtenthal, Marie-Carla
 - Liebers, Andrea
 - Liebscher, Thomas
 - Liedvogel, Paul
 - Liehr, Winfried
 - Lienhard, Marc
 - Lienhard, Wilfried
 - Limbach, Rabea
 - Lind, Christoph
 - Lindenfelser, Josef
 - Lindenfelser, Maic
 - Linder, Gerhard Friedrich
 - Link, Fritz Gerhard
 - Link, Rita
 - Linsenmann, Andreas
 - Lippik, Marlis
 - Lipps, Johannes
 - List, Günther
 - Liszka, József
 - Littmann, Franz
 - Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
 - Loeben, Christian E.
 - Loffl-Haag, Elisabeth
 - Löffler, Thomas
 - Löffler, Tony
 - Lohrbächer, Bernd
 - Lohrbächer, Klaus
 - Loibl, Richard
 - Loimeier, Manfred
 - Lorch, Stadt
 - Lorch, Wolfgang
 - Lorcy, Alice
 - Lorenz, Eckehart
 - Lorenz, Helmut
 - Lörrach, Kreisarchiv
 - Lorsch-Wildfang, Robin
 - Löslein, Barbara
 - Lötsch, Gerhard
 - Lotterer, Jürgen
 - Louis, Jürgen
 - Lowien, Susanne
 - LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
 - Ludwig, Karl
 - Ludwig, Walther
 - Lünstroth, Frank
 - Lupp, Kurt
 - Lurz, Meinhold
 - Lüth, Michael
 - Lüthje-Lenhart, Monika
 - Lutz, Dietrich
 - Luz, Christoph
 - Lyko, Anna-Maja
 
 - M
 - N
 - O
 - P
 - Q
 - R
 - S
 - T
 - U
 - V
 - W
 - Y
 - Z
 
 - Neuerscheinungen
 - Aktuelles
 
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Fragmenta Melanchthoniana Bd. 3
                                
                            
ISBN 978-3-89735-456-2
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        19,80 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        Der vorliegende Band der Reihe des Melanchthonhauses vereinigt Beiträge aus verschiedenen Anlässen der Jahre 2003 bis 2006. Zunächst finden sich noch einige Publikationen aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Melanchthonhauses im Jahr 2003. Der Hauptteil widmet sich in unterschiedlichen Vorträgen dem Werk und der Wirkung Melanchthons in der Europäischen Bildungsgeschichte. Aufgenommen sind schließlich auch die Beiträge der Melanchthonpreis-Verleihung des Jahres 2006 sowie ein Vortrag zum "Tag der Engel" im Melanchthonhaus, gehalten aus Anlass der Verleihung der Auszeichnung des Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler zum "Ort der Ideen" 2006.
 
Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla.
272 S. mit 36, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2007.
ISBN 978-3-89735-456-2. EUR 19,80
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download
    
                                                                
        
    
        
    
    
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Fragmenta Melanchthoniana Bd. 2
                                
                            
ISBN 978-3-89735-240-7
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        16,80 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in                  Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß                  veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die                  wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres                  umfaßt, die sich dem Gedenken und der Wirkung Melanchthons, aber                  auch des Melanchthonhauses selbst widmen. Neben den Beiträgen                  zum Internationalen Melanchthonpreis des Jahres 2003, den der                  Gemeinderat in Bretten dem Schweizer Historiker Beat Rudolf                  Jenny verliehen hatten, finden sich biographische, historische,                  reformations- und kunstgeschichtliche Beiträge zur Geschichte                  des Melanchthonhauses und zu seinem Initiator Nikolaus Müller.                  Ein letztes Kapitel schließlich widmet sich der kultur-,                  wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Bedeutung                  Melanchthons in der frühen Neuzeit.  
Aus dem Inhalt:                 I. Verleihung des Internationalen Melanchthonpreises 2003                  an Beat Rudolf Jenny: Grußworte, Laudatio sowie Dankesrede des                  Preisträgers.II. 100 Jahre Melanchthon-Gedächtnishaus:                  100 Jahre Melanchthonhaus – Die reformationsgeschichtliche                  Gedenkstätte in der Großen Kreisstadt Bretten; Das                  Melanchthonhaus – Nikolaus Müllers Werk; Unvergessene und fast                  vergessene Persönlichkeiten im Umfeld der Einweihung des                  Melanchtonhauses vor 100 Jahren; Das Melanchthonhaus in Bretten                  im Vergleich der Reformationsgedächtnisstätten des 19. Jhdts.;                  Europäische Kunst an der Schwelle zum 20. Jhdt. – Bilder einer                  Ausstellung; Kriegsende und Neubeginn. Eine Skizze aus der                  amerikanischen Besatzungszeit.III. Rezeption: Philipp Melanchthon und                  die europäische Kulturgeschichte; Über den Nutzen der Astrologie                  – Melanchthons Vorwort zum "Liber de sphaera"; Das Bildnis des                  Reformators im Spiegel der Brettener Graphiksammlung;                  Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere". Geschichte und                  Edition seiner längsten deutschen Handschrift; Der lächelnde                  Humanist. Melanchthon und die römische Komödie des Terenz.
Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla.                 Mit Beiträgen von Karl-Heinz Dubronner, Günter Frank, Kaspar von                  Greyerz, Paul Metzger, Ralf Jenett, Beat Rudolf Jenny, Jürgen                  Krüger, Sebastian Lalla, Hans Joachim Reiber, Heinz Schilling,                  Hans Rüdiger Schwab, Gerhard Schwinge und Maria Lucia Weigel.                 208 S. mit 70, z.T. farbigen Abb., fester Einband.                  2003.ISBN 978-3-89735-240-7. EUR 16,80
    
                                                                
        
    
        
    
    
                                                                                        
                                
                                                                
                                    Fragmenta Melanchthoniana Bd. 1
                                
                            
ISBN 978-3-89735-228-5
                
                                                            
                                    
                                                                                                                                                                
                                
                            
                                
                    
                                                
                
                                    
                
                
                                        17,80 €*
                                    
                            
        
                    
                            
                                                                    
                            
            
                                                                
                                    
        Seit langem ist es ein besonderer Wunsch, die vom      Melanchthonhaus regelmäßig durchgeführten Sonntagsvorträge auch in      gedruckter Form dem interessierten Publikum und der Forschung über den      Universalgelehrten und Reformator Philipp Melanchthon zugänglich zu machen.      Der vorliegende Band begründet eine neue Reihe und vereint mehrere Beiträge      renommierter Wissenschaftler zu einem beeindruckend breiten Themenspektrum.      Fragen der spätmittelalterlichen Reformbestrebungen und der      Waldenserproblematik werden ebenso aufgegriffen wie Desiderate der      Melanchthonforschung bearbeitet. Dabei wird erneut die herausragende      Bedeutung der Persönlichkeit des Universalgelehrten und Reformators für die      Geistesgeschichte der Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit      deutlich.
Hrsg. von Günter Frank und Sebastian Lalla.     256 S. mit 13, z.T. farbigen Abb., fester Einband. 2003.      ISBN 978-3-89735-228-5. EUR 17,80