07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Filter
Als Sachsen in Seckach lag ISBN 978-3-95505-365-9
Es sind nur noch wenige Exemplare verfügbar! Im Frühjahr 1944 wurde der beschauliche Ort Seckach im Bauland Zeugnis eines gewaltigen Bauprogramms zur Untertageverlagerung der Firma Fichtel & Sachs aus Schweinfurt. Seckach war nicht der einzige Ort in Deutschland, in dem ein solches Verlagerungsprogramm stattfand. Ein ähnliches Projekt wurde zum Beispiel in Obrigheim, nur rund 20 km von der Baulandgemeinde entfernt, unter dem Tarnnamen „Goldfisch“ in die Tat umgesetzt. Noch zu Friedenszeiten bereitete sich die Führung des Deutschen Reiches auf den baulichen Schutz von Industrieanlagen vor. Während des Zweiten Weltkrieges wurden diese Pläne dann umgesetzt. So entstanden zahlreiche Untertageverlagerungen von Industriebetrieben. Aus diesem Grund wurden auch Teile der Produktion von Fichtel & Sachs unter dem Tarnnamen „Sachsen“ nach Seckach in die Stollen des Gipswerks Seidenstricker verlagert. Der Tarnname „Sachsen“ spielte dabei auf den Namen des verlagerten Unternehmens Fichtel & Sachs an. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung hat bisher nicht stattgefunden. Auch die Quellenlage ist äußerst spärlich. Die vorliegende Publikation im Rahmen der „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ versteht sich daher als Beitrag zur Grundlagenforschung zu diesem Thema. Simon Metz, Als Sachsen in Seckach lag. Das NS-Verlagerungsprojekt der Schweinfurter Kugellagerindustrie 1944/45. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Band 9. 80 Seiten mit 20 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-365-9. EUR 11,90.

11,90 €*
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis ISBN 978-3-95505-313-0
Dargestellt wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Neckar-Odenwald-Kreises in den vergangenen 175 Jahren. Schwerpunkte sind die Revolution von 1848/49, das Entstehen politischer Parteien vor der Gründung des Kaiserreiches und deren weitere Entwicklung bis zum Ende der Monarchie, der Kulturkampf und die Entwicklung des Pressewesens. Ausführlich werden die Wahlen bis zum Ende der Weimarer Republik analysiert und die Zeit des Dritten Reiches dargestellt. Bei der politischen Entwicklung in der Nachkriegszeit sind alle Wahlen auf allen Ebenen aufgeführt, so dass eine komplette Sammlung aller Wahlergebnisse im Neckar-Odenwald-Kreis vorliegt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden durch regionale Porträts ergänzt; zahlreiche Graphiken und Bilder veranschaulichen die politische Geschichte. Das Buch wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über die politische Entwicklung dieses Raumes in knapper und leicht lesbarer, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form informiert werden wollen. Karl Heinz Neser, Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis gestern und heute.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises.Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Band 2.176 Seiten mit 100 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Grafiken und Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-95505-313-0. EUR 11,90.

11,90 €*
Mutige Frauen ihrer Zeit ISBN 978-3-95505-222-5
Wie erleben Frauen Geschichte, welche Rolle spielen sie, wie sehr leiden sie unter historischen Gegebenheiten, wie nehmen sie Chancen ihrer jeweiligen Zeit wahr? Diesen Fragen geht die Autorin nach und macht sich auf Spurensuche im Neckar-Odenwald-Kreis. Hier gibt es zahlreiche bemerkenswerte Frauen. Eine Zeitreise mit ihnen durch die Jahrhunderte gibt Einblick in diverse Lebensumstände, die Standesunterschiede von der Tagelöhner-Tochter bis zur Königin-Mutter, Rollen vom Opfer in der NS-Zeit bis zur mutigen Widerständlerin, Missionen von der Südsee-Berufenen bis zur Kloster-Managerin widerspiegeln. Kunst- und Kulturscha ende geben Zeugnis einer Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten in den Landstrichen von Odenwald, Bauland und Neckartal. Sportlich gesehen kann sich der Kreis mit der erfolgreichsten nationalen und internationalen Fußballtrainerin schmücken. Die Bandbreite der 20 Portraits in der Reihe „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ macht dieses Werk spannend und informativ zugleich. Es liest sich unterhaltsam wie ein Roman und in Teilen packend wie ein Krimi. Maria Gehrig. Mutige Frauen ihrer Zeit. Schicksale und Lebensgeschichten.Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 8.Hrsg. vom Kreisarchiv Neckar-Odenwald-Kreis.240 Seiten mit 176 Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-222-5. EUR 19,90.

19,90 €*
Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944-1974 ISBN 978-3-95505-077-1
Bedingt durch die verstärkte Luftoffensive der alliierten Streitkräfte sah sich die Führung des NS-Regimes gezwungen, kriegswichtige Produktionsstandorte zu dezentralisieren oder unter Tage zu verlagern. „Ohne bürokratische Hemmungen“ sollte der von Albert Speer und Erhard Milch geleitete „Jägerstab“ agieren, um eine kriegsentscheidende Wende herbeizuführen. Die Entscheidung, Fabrikationsstätten in „bombensichere Gebiete“ zu verlagern, veränderte das Gesicht zahlreicher Regionen im ländlichen Raum.Die Studie beleuchtet den unter dem Namen „A8“/Goldfisch codierten Verlagerungsprozess des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar und zeigt daran zum einen das enge Zusammenspiel zwischen NS-Regime und deutscher Wirtschaft, zum anderen die Wandlung des strukturschwachen Elzmündungsraumes zur überforderten Region auf.Erstmals findet auch die Nachkriegsgeschichte der aus dem Verlagerungsprojekt hervorgegangenen Goldfisch GmbH eine eingehende Untersuchung. Als Reparationsobjekt Nr. 13 war Goldfisch einer der ersten Rüstungsbetriebe, der von der Sowjetunion im amerikanischen Sektor demontiert wurde. Die sich am Horizont abzeichnende Konfrontation zwischen der UdSSR und den westlichen Alliierten spiegelte sich in der Nachkriegsgeschichte im Elzmündungsraum wider, der zum Abbild globaler und deutscher Geschichte wird.Personell und strukturell findet Goldfisch auch nach 1945 seine Fortsetzung: Als Neuanfang für frühere Daimler-Benz-Mitarbeiter und -Führungspersonen, als geeigneter Standort für die Bundeswehr und als wirtschaftlicher Stabilitätsfaktor des ländlichen Raums – ein Erbe, das bis heute in der Region sichtbar ist. Tobias Markowitsch, Verlagert – demontiert – ausgeschlachtet. Goldfisch 1944–1974. Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim.Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises, Bd. 7.296 S. mit 32, z.T. farbigen Abb., fester Einband.ISBN 978-3-95505-077-1. EUR 22,80.

22,80 €*
Zukunft mit Heimweh ISBN 978-3-89735-700-6
Nach 1945 gelangten in Folge des Zweiten Weltkriegs mehr als 45.000 Menschen aus Ost- und Südosteuropa in den heutigen Neckar-Odenwald-Kreis. Nach strapaziösen und teilweise traumatisierenden Erlebnissen während der Flucht und der Vertreibung begannen sie hier eine neue Zukunft mit Heimweh. Ihre Geschichten vom Neuanfang in einer unbekannten Gegend erzählt dieses Buch auch mit Hilfe von authentischen Zeitzeugenberichten und bisher unveröffentlichten Bildern. Dabei kommen sowohl die Neubürger und ebenso die aufnehmende Bevölkerung zu Wort.Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung 1945/46 aus dem Territorium östlich der Oder-Neiße-Linie sowie aus den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten hatte gravierende Auswirkungen für die Gemeinden im Odenwald, im Bauland und am Neckar. Die Aufnahme von tausenden Menschen in kürzester Zeit war ein Kraftakt ohnegleichen. Trotz schwieriger ökonomischer und sozialer Rahmenbedingungen gelang diese Mammutaufgabe in geradezu vorbildlicher Weise. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises Band 5440 Seiten mit 185 Abbildungen und zahlreichen Tabellen, fester Einband.ISBN 978-3-89735-700-6. EUR 24,80.

24,80 €*
Wappenbuch des Neckar-Odenwald-Kreises ISBN 978-3-89735-611-5
Der 4. Band aus der Reihe der „Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises“ versammelt neben den heute gültigen Hoheitszeichen des Landkreises und seiner 27 Städte und Gemeinden auch die Wappen der ehemaligen Landkreise Mosbach und Buchen sowie jener der bis zur Kreis- und Gemeinde­reform in den 1970er-Jahren selbständigen Kommunen. Das Buch füllt eine Lücke, da für den Neckar-Odenwald-Kreis bisher kein Wappenbuch in dieser umfassenden Form vorliegt. Mit einer kurzen Einführung in die heraldischen Grundbegriffe. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 4. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. Ca. 250 S. mit zahlreichen Siegeldarstellungen und 132 farbigen Wappenabb., fester Einband mit Fadenheftung.ISBN 978-3-89735-611-5 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zumDownload

17,90 €*
Die Römer auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises ISBN 978-3-89735-524-8
Auf dem Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises befinden sich zahlreiche Reste aus römischer Zeit. In geringem Abstand ziehen sich zwei Grenzlinien – der Odenwaldlimes und das UNESCO-Welterbe Vorderer Limes – von Nord nach Süd durch den Kreis. Herausragende und überregional bedeutende Fundplätze sind der Kastellort Osterburken mit seinen am Limes einmaligen Funden und Befunden und die bestens erhaltenen Turmstellen im hohen Odenwald. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 3. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 96 S. mit 75, meist farbigen Abb., fester Einband. 2008. ISBN 978-3-89735-524-8. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*
Politisches Leben im Neckar-Odenwald-Kreis – gestern und heute ISBN 978-3-89735-422-7
Dargestellt wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Neckar-Odenwald-Kreises in den vergangenen 150 Jahren. Schwerpunkte sind die Revolution von 1848/49, das Entstehen politischer Parteien vor der Gründung des Kaiserreiches und deren weitere Entwicklung bis zum Ende der Monarchie, der Kulturkampf und die Entwicklung des Pressewesens. Ausführlich werden die Wahlen bis zum Ende der Weimarer Republik analysiert und die Zeit des Dritten Reiches dargestellt. Bei der politischen Entwicklung in der Nachkriegszeit sind alle Wahlen auf allen Ebenen aufgeführt, so dass eine komplette Sammlung aller Wahlergebnisse im Neckar-Odenwald-Kreis vorliegt. Die einzelnen Zeitabschnitte werden durch regionale Porträts ergänzt; zahlreiche Graphiken und Bilder veranschaulichen die politische Geschichte. Das Buch wendet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die über die politische Entwicklung dieses Raumes in knapper und leicht lesbarer, aber wissenschaftlichen Ansprüchen genügender Form informiert werden wollen. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 2 Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 128 S. mit 54 farbigen Abb. und 4 Karten, fester Einband. 2005. ISBN 978-3-89735-422-7. EUR 11,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

11,90 €*
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises am Vorabend des Reichsdeputationshauptschlusses 1803 ISBN 978-3-89735-251-3
Drei Jahre vor der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches läutete der Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 bereits dessen Ende ein. Mit der formellen Abtretung des linksrheinischen Gebiets an Frankreich und der Aufhebung der geistlichen Herrschaften sowie der meisten Reichsstädte war die Struktur des Alten Reiches zerstört. Das vorliegende Buch will zeigen, wie sich die Herrschaftsverhältnisse unmittelbar vor diesen einschneidenden Ereignissen im überschaubaren Raum des Neckar-Odenwald-Kreises darstellten. Beiträge zur Geschichte des Neckar-Odenwald-Kreises. Bd. 1. Hrsg. vom Kreisarchiv des Neckar-Odenwald-Kreises. 80 S. mit 42 Abb., fester Einband. 2003. ISBN 978-3-89735-251-3. EUR 10,90 Presseinformation als pdf-Datei zum Download Buch-Cover als tif-Datei zum Download

10,90 €*