07251 - 367030

  Verlagsprogramm herunterladen

  Infos für Gemeinden

  Infos für Autoren

Unsere Neuerscheinungen

Neu
ab 06.11.2024
Die Glockengießer aus Villingen ISBN 978-3-95505-483-0
Um das Jahr 1580 gründete Hans Reble in Villingen eine Glockengießerei. Damit legte er den Grundstein zu einem Betrieb, der fast vier Jahrhunderte lang Bestand haben sollte. Sein Sohn Christoph führte das Handwerk weiter und durch die Heirat von dessen Tochter gelangte die Gießerei 1645 in die Familie Grüninger, wo sie mehr als 300 Jahre bleiben sollte und sich zu einer der bedeutendsten Glockengießereien im süddeutschen Raum entwickelte. Zwischen 1948 und der Schließung der Firma 1951 wurden nochmals viele Glocken an der neuen Produktionsstätte in Straß bei Neu-Ulm gegossen, wohin der Gussbetrieb nach Kriegsende unter schwierigen Bedingungen umsiedeln musste. Wie hat sich die Firma im Laufe von mehr als dreieinhalb Jahrhunderten entwickelt? Warum wurde der Betrieb 1951 eingestellt? Wo erklingen heute noch Glocken der Villinger Gießhütte und wo lassen sich noch Spuren dieses einstmals so bedeutenden Unternehmens finden? All diesen Fragen spürt dieses Buch nach, in welchem erstmals die Geschichte der Glockengießer aus Villingen erzählt wird, die den Namen ihrer Stadt weit hinausgetragen und ihm einen wahrhaft guten Klang verliehen haben. Mit rund 500 zum Großteil noch nie veröffentlichten historischen und aktuellen Fotos, Plänen und Dokumenten reich illustriert, nimmt das Buch mit auf eine Zeitreise durch eine bewegte Geschichte, die bis heute Bleibendes hinterlassen hat, vor allem natürlich in Form der vielen Glocken und Geläute, die von den Gießern aus Villingen geschaffen wurden und auch heute noch ein klingendes Zeugnis ihrer Meisterschaft geben. Jochen Schultheiß, Die Glockengießer aus Villingen. Von Hans Reble bis Franz Joseph Benjamin (VI) Grüninger. Die Geschichte der Villinger Gießhütte von ihrer Gründung um 1580 bis zu ihrem Ende 1951. 344 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-483-0. EUR 34,80.

34,80 €*
Neu
ab 21.10.2024
Verdrängt, vertrieben, ermordet. ISBN 978-3-95505-478-6
Wie an anderen deutschen Universitäten und Hochschulen wurden im Frühjahr 1933 auch Lehrende und Beschäftigte der Mannheimer Handelshochschule beurlaubt oder entlassen, Studierenden die Studienmöglichkeit genommen. Betroffen waren Wissenschaftler von großem Renommee wie Otto Selz, Paul Eppstein oder Curt Sigmar Gutkind, betroffen waren aber auch viele längst vergessene Lehrbeauftragte und Studierende, deren Perspektiven und Lebensträume zerbrachen. Wer waren diese verdrängten, vertriebenen und mitunter ermordeten Angehörigen der Handelshochschule und was wurde aus den betroffenen Männern und Frauen, die so jäh aus der Bahn geworfen und sich um ihre Karriere- und Berufschancen gebracht sahen? Die Universität Mannheim hat die Schicksale der an ihrer Vorgängerinstitution verdrängten Lehrenden, Studierenden, Angestellten und Ehrenwürdenträger aufgearbeitet und will den nach heutigem Kenntnisstand 81 Betroffenen damit eine späte Würdigung zuteilwerden lassen. Sie versteht den vorliegenden Band nicht zuletzt als Beitrag zu einer lokalen und regionalen Erinnerungskultur. Angela Borgstedt, Sandra Eichfelder, Verdrängt, vertrieben, ermordet. Opfer von NS-Verfolgung an der Handelshochschule Mannheim. 376 Seiten mit 78 Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-478-6. EUR 34,80.

34,80 €*
Neu
ab 14.10.2024
Badische Gazette 2025 ISBN 978-3-95505-475-5
Die Badische Gazette enthält ein Kalendarium mit Fest- und Feiertagen. Darüber hinaus werden historische und aktuelle Daten mit Beziehung zu den insgesamt 12 Kalendergeschichten aufgeführt. Die Schauplätze der einzelnen Geschichten reichen von den Eisbären in der Arktis bis zu den Gnus in der Savanne nahe des höchsten Berges von Afrika, dem Kilimandjaro. Somit handelt es sich im eigentlichen Sinne um eine „globale Gazette“! In diesem Jahr fanden in Bruchsal einige denkwürdige Veranstaltungen aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums der Badischen Revolution von 1848/1849 statt. 4 Kalendergeschichten widmen sich diesem historischen Ereignis, dessen Auswirkungen bis in unsere Gegenwart reichen. Nicht nur politische Aspekte werden behandelt, sondern auch bleibende kulturelle Werte werden beleuchtet. Das Lied der 48er „Die Gedanken sind frei“ wird auch heute noch von zahlreichen zeitgenössischen Musikern und Liedermachern immer wieder gesungen und immer wieder neu interpretiert. Frühjahr 1525. In vielen Teilen Deutschlands erwächst aus zunächst lokaler Unzufriedenheit eine der größten revolutionären Massenbewegungen der deutschen Geschichte – der Bauernkrieg, der aber doch keineswegs nur ein Krieg der Bauern war. Im Jahre 2025 jährt sich der Ausbruch der Bauernkriege zum 500. Mal. Die 6. Kalendergeschichte beschäftigt sich mit diesem einschneidenden historischen Ereignis. Jürgen Wacker, Badische Gazette 2025. Mit Rotary durch das Jahr. 12 Kalendergeschichten. 192 Seiten mit 25 Farbabbildungen, einem Jahreskalender und Notizblock, Broschur. ISBN 978-3-95505-475-5.EUR 14,90.

14,90 €*
Neu
ab 23.09.2024
Harald Hurst – Flaneur ISBN 978-3-95505-485-4
Der bibliophile Fotograf und Autor Burkhard Riegels hat ein Buch mit und über Harald Hurst verfasst. Reichlich Zeit haben die beiden miteinander verbracht und haben sich dabei gemeinsam als Flaneure betätigt. Die zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos sind im Lauf vieler Begegnungen entstanden, bei gemeinsamen Spaziergängen und Exkursionen. Ergänzt werden die Bilder von Berichten des Fotografen über diese Gespräche und das gemeinsam Erlebte. Und von einigen der eigenwilligen Aphorismen und Mundart-Gedichte von Hurst. Beide sind Beobachter in ihrer eigenen Art. Harald Hurst, der preisgekrönte Mundartautor und Flaneur mit Ecken und Kanten. Und Burkhard Riegels, der Fotografenmeister mit wachem Blick, diskreter Leica und nicht enden wollendem Interesse an den Menschen und den Bedingungen ihres Daseins. Der von Burkhard Riegels auch typographisch gestaltete Band hat sich während der Jahre der Begegnungen zu einer Art Lebensbilanz von Harald Hurst zwischen zwei Buchdeckeln entwickelt. Neben dem badischen Flaneur und Geschichtenerzähler Harald Hurst spielen natürlich viele seiner Wegbegleiter eine wesentliche Rolle. Und nicht zuletzt Karlsruhe, Ettlingen und die ganze Region. Angefangen bei Weingarten und dem Karlsruher Dörfle, in dem Hurst Kindheits- und Jugendjahre verbracht hat, bis hin zu seiner heutigen Wohnung über dem Ettlinger Marktplatz. Ein gelassenes Flanieren durch Geschichten seines Lebens. Begegnungen mit Weggefährten und vertrauten Orten. Bilder-Spaziergänge mit einem Geschichtensammler. Burkhard Riegels und Harald Hurst, Flaneur. Spaziergänge mit einem Geschichtensammler. 224 Seiten mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos und Zeichnungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-485-4. EUR 29,80.

29,80 €*
Neu
Lau lacht wieder ISBN 978-3-95505-491-5
Die Donau, ein Fluss von faszinierender Schönheit und kultureller Vielfalt, wird in diesem Buch auf eine einzigartige Weise lebendig. Iulia Iordan, Gabriela Costea und Anca Smărăndache ist es gelungen, die Magie der Donau in eine Geschichte zu verwandeln, die nicht nur informativ, sondern auch bezaubernd und unterhaltsam für junge Leserinnen und Leser ist. Das Abenteuer von Lau und ihrem Lachen entführt die Kinder in die reiche Welt dieses majestätischen Flusses und erweckt dabei die Landschaften der Donauländer zum Leben. Aus dem Geleitwort von Univ.Prof. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Helmut Habersack (Wien), Leiter des EU-Projekts DANUBE4all Gabriela Costea / Iulia Iordan und Anca Smărăndache, Lau lacht wieder. Eine Geschichte von der Donau. Übersetzt von Erika Schneider. 72 Seiten mit 37 Illustrationen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-491-5. EUR 19,95.

19,95 €*
Neu
Der Spielzeugladen ISBN 978-3-95505-481-6
Das Buch handelt vom Weber Eugen und seinem Spielzeugladen, seiner Frau Trudel, seiner Mutter (Oma Berta) und seinen vier Kindern. Als nach dem Zweiten Weltkrieg der Weber Eugen nach seiner Gefangenschaft aus Afrika in seine Heimat zurückkehrte und dort keine Arbeit mehr fand, schlug er ein großes Loch in die Außenwand des Bauernhäuschens seiner Mutter, stellte ein Regal hinein und einen Tisch, der als Ladentheke diente, und verkündete laut: Ich mach en Lade uff, en Spielzeiglade! Von den Anfangsschwierigkeiten, dem baldigen Aufschwung, der Freude und dem Ärger mit den kleinen und großen Kunden, der Einbeziehung der vier Kinder des Weber Eugen im Laden sowie den Schwierigkeiten mit der aufkommenden Konkurrenz erzählt dieses Buch. Es ist ein Zeugnis für regionale Geschichte, Kultur und Alltags leben in einem badischen Landstrich bei Karlsruhe. Es ist mehr als eine Familiengeschichte. Die handelnden Menschen sind Zeugen dafür, wie in der Nachkriegszeit kleine Leute mit Mut, Kraft, Witz und Liebe ihr Überleben erkämpft haben. Dafür steht der „Spielzeugladen“. Christa Weber, Der Spielzeugladen. 164 Seiten mit 44 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-481-6. EUR 14,90.

14,90 €*
Neu
Spät, zwischen Nacht und Wind ISBN 978-3-89735-035-9
Sie können das E-Book über folgende Shops erwerben: Als die Überlebenden sich nach dem großen Gemetzel des Zweiten Weltkriegs gerettet glauben, hallen die Erinnerungen an das vergangene finstere Kapitel noch nach. Der Verlust geliebter Menschen und aufgebauter Existenzen stürzt einige in Depressionen, andere versuchen ihren Schmerz mit Alkohol und Drogenkonsum zu bekämpfen. Im letzten Band der Trilogie Chaos an den Grenzen kreuzen sich die besonderen Schicksale von Frauen und Männern aus Straßburg, die sich mit ihren Kriegserfahrungen auseinandersetzen müssen, während sie sich dem strukturellen, sprachlichen und politischen Wandel im Elsass ausgesetzt sehen. Ob Apothekerin, Soldat, Flüchtlingsfrau, Geschäftsmann, Künstlerin, Träumer, Dichter, Ideologe, Ganove, Glaubensmann oder Veteran – jeder hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Guy Haasser, Spät, zwischen Nacht und Wind. Chaos an den Grenzen – Ein Familienroman aus dem Elsass. Chaos an den Grenzen, Bd. 3. ca. 384 Seiten, E-Book. ISBN 978-3-89735-034-2. EUR 14,99.

14,99 €*
Neu
Die Wut ISBN 978-3-89735-034-2
Sie können das E-Book über folgende Shops erwerben: Eine elsässische Familiengeschichte und die Schatten des Zweiten Weltkriegs Lucien hatte als Kind gesehen, wie die Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten. Dann kam die Machtergreifung Hitlers. 1944 wird er in die deutsche Armee eingezogen – gegen seinen Willen. Trümmerberge und Aschewolken zeichnen das Land. Nur knapp überlebt er einen Angriff, der fast seine ganze Truppe tötet. Nach diesem Erlebnis schließt sich Lucien den französischen Streitkräften an, doch das Misstrauen gegen ihn ist groß. Als Elsässer bewegt er sich zwischen den beiden Nationen. Und auch mit dem Ende des Krieges ist der Kampf für Lucien nicht vorbei. Er kehrt nach Hause zurück – der Welt fremd geworden und unfähig, am Leben teilzunehmen. In einer Zeit des Hungers, der Not und des Wiederaufbaus. Nach und nach wird das wahre Ausmaß der Gräuel des Krieges für die ganze Welt sichtbar. Doch seine Familie gibt ihn nicht auf und sucht Hilfe bei jenen Männern, die Lucien aus dem Ersten Weltkrieg heimkehren sah, damit er seine traumatischen Erlebnisse verarbeiten kann. Die Wut – der zweite Band der Trilogie Chaos an den Grenzen – schildert die Ereignisse des Jahres 1944, das Kriegsende und die harten ersten Jahre des Wiederaufbaus. Guy Haasser, Die Wut. Chaos an den Grenzen – Ein Familienroman aus dem Elsass.Chaos an den Grenzen, Bd. 2.ca. 300 Seiten, E-Book.ISBN 978-3-89735-034-2. EUR 14,99.

14,99 €*
Neu
Das Zerreißen ISBN 978-3-89735-033-5
Sie können das E-Book über folgende Shops erwerben: „Wellenweise wurde die Erde erschüttert. Die Leute saßen unbeweglich und still auf ihren Bänken. Manchmal hörte man ein gedämpftes Schreien und Weinen", erinnert sich Lucien an die schlimmen Tage als Luftschutzkraft im Zweiten Weltkrieg. Bis zu seiner Einberufung zum Militär lebte Lucien mit seiner Familie im Elsass. Der erste Band der Trilogie „Chaos an den Grenzen" zeichnet Luciens Erlebnisse und die seiner Familie in den Jahren von 1870 bis 1944 nach, eingebunden in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit. Dabei wird ein weiter Bogen gespannt von den Geschehnissen im Ersten Weltkrieg über den jahrzehntelangen deutsch-französischen Streit um Elsass-Lothringen bis zur Machtergreifung Hitlers, der Zeit des Nationalsozialismus und den brutalen Ereignissen im Zweiten Weltkrieg - spannend, informativ und ergreifend. Guy Haasser. Das Zerreißen. Chaos an den Grenzen - Ein Familienroman aus dem Elsass. Chaos an den Grenzen, Bd. 1. ca. 240 Seiten, E-Book. ISBN  978-3-89735-033-5. EUR 12,99.

12,99 €*
Neu
Damals wie heute? Zeitenwende Anno 436 ISBN 978-3-95505-477-9
Die Hunnen! Das Steppenvolk aus dem Osten verbreitet Angst und Schrecken, was die allgemeine Endzeitstimmung verstärkt. Aber nachdem die christliche Kirche im römischen Imperium an die Macht gekommen ist, droht eine weitere Gefahr: Wer nicht bereit ist, sich den herrschenden neuen Dogmen zu unterwerfen, riskiert härteste Bestrafung. Im heißen Sommer des Jahres 436 vernichtet ein Heer der Hunnen das Reich der Burgunden bei Worms am Rhein. Kurz darauf wird auch ein Landgut angegriffen, das viel weiter südlich liegt, beim heutigen Bad Bergzabern. Den tapferen Verteidigern, unter ihnen der Scriptor Lusius, bleibt letztlich nur die Flucht durch die Wälder des Wasgau nach Westen. Lusius versucht, einen wertvollen heidnischen Codex vor der Bücherverbrennung zu retten. Das Gold, das die Burgundin Hildegundis mit sich führt, wird für einige Krieger zum Objekt der Begierde und es kommt zu einem mörderischen Kampf. Dies dürfte der wahre Kern jener alten Sage sein, die von dem starken Walther und der schönen Hildegund erzählt. Die Leserinnen und Leser werden sich die Frage stellen, ob manche unserer heutigen großen gesellschaftlichen Probleme nicht jenen ähneln, die in der Zeit der Völkerwanderung zum Untergang des Römischen Reiches geführt haben. Günther Hermann Pfund, Damals wie heute? Zeitenwende Anno 436. Historischer Roman. 152 Seiten mit 1 Schwarz-Weiß-Abbildung, Broschur ISBN 978-3-95505-477-9. EUR 12,90.

12,90 €*
Neu
Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern ISBN 978-3-95505-480-9
Als eines der frühesten Konzentrationslager der Nationalsozialisten wurde das Lager Heuberg in Stetten am kalten Markt eröffnet. Das Lager bestand von März bis Dezember 1933. 3500 Männer durchliefen das Lager, hauptsächlich Regimekritiker und politische Gefangene, so zum Beispiel der erste Vorsitzende der SPD, Kurt Schumacher, und der spätere Generalstaatsanwalt und Initiator der Auschwitzprozesse Fritz Bauer. Die Haftbedingungen waren alles andere als menschlich; es wurde gefoltert und geschlagen, die Zahl der Todesopfer wurde nie ermittelt. Die Einzelschicksale von drei unterschiedlichen Betroffenen werden eindrücklich geschildert. Ein trauriges Nachspiel: Am 1. März 1945 stürzte auf dem Truppenübungsplatz Heuberg das Fluggerät »Natter« bei seinem Erstflug ab. Der Pilot starb. Manfred Henne, Das Konzentrationslager Heuberg in Stetten am kalten Markt, erste Verfolgungsaktionen 1933 in Württemberg-Hohenzollern. Eine Spurensuche. 150 Seiten mit 50 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-480-9. EUR 19,90.

19,90 €*
Neu
Die Verfolgung der Sinti und Roma in Germersheim im Nationalsozialismus ISBN 978-3-95505-476-2
Die furchtbaren Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung sind weithin bekannt. Weitaus seltener hört man von den Grausamkeiten, die den Menschen der Sinti und Roma widerfahren sind. Als „minderwertige Rasse“ wurden sie als „Zigeuner“ diskriminiert und sahen sich Schikane ausgesetzt. Unzählige von ihnen wurden verfolgt, zahlreiche ermordet. Auch Germersheim gehörte zu den Schauplätzen dieser Gräueltaten. Doch auch hier sind die Schicksale dieser Menschen noch kaum geläufig. Mit der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Leben der in Germersheim verfolgten Sinti und Roma zu dokumentieren, um die Geschehnisse nachvollziehen zu können und ihren Schicksalen Gehör zu verschaffen. Wolfgang Blender, Die Verfolgung der Sinti und Roma in Germersheim im Nationalsozialismus. 48 Seiten mit 12 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-476-2. EUR 12,90.

12,90 €*
Rechnende Bürgermeister ISBN 978-3-95505-454-0
Die „Rechnenden Bürgermeister“ verwalteten in der Frühen Neuzeit die Finanzen der Residenzstadt Stuttgart. Die im Stadtarchiv zu großen Teilen erhaltenen Rechnungsunterlagen sind das „Gedächtnis“ dieser Tätigkeit. Darin spiegeln sich zahllose Details des Wirtschaftslebens aus drei Jahrhunderten, des städtischen Alltags wie auch der großen Politik. Zugleich bemühten sich die Bürgermeister stets um die „Memoria“ an ihre eigene Person, sei es durch wohltätige Stiftungen oder auch repräsentative Porträts, die heute in der Gemäldesammlung des Stadtarchivs aufbewahrt werden. Der vorliegende Band, entstanden aus einem Ausstellungsprojekt des Jahres 2019, widmet sich diesen beiden Dimensionen von Erinnerung. Er präsentiert neue Forschungsergebnisse zur Stuttgarter Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit und gibt zugleich Einblick in ältere Quellenbestände des Stadtarchivs, die bisher kaum im öffentlichen Bewusstsein standen. Katharina Beiergrößlein und Bettina Kunz, Rechnende Bürgermeister. Geld, Macht und Erinnerung im vormodernen Stuttgart. Hrsg. vom Stadtarchiv Stuttgart. 192 Seiten mit 65 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-454-0. EUR 25,00.

25,00 €*
Die Geschichte der Waldenser in Württemberg, insbesondere der Waldenserkolonie Neuhengstett ISBN 978-3-95505-471-7
Im Jahre 1698 wurden etwa 3000 Waldenser aus dem Piemont vertrieben. Die meisten von ihnen wurden 1699 – 1701 im Herzogtum Württemberg aufgenommen. Am 14. Oktober 2023 fand in der 1700 gegründeten Waldenserkolonie Neuhengstett ein Studientag statt, bei dem die Ansiedlung und Integration der Vertriebenen in Württemberg und in Neuhengstett Thema waren. In diesem Band sind die erweiterten Vorträge dieser Tagung gesammelt. Sie fassen den bisherigen Forschungsstand knapp und klar zusammen und präsentieren neue Gesichtspunkte. Clemens Götz und Albert de Lange. Die Geschichte der Waldenser in Württemberg,insbesondere der Waldenserkolonie Neuhengstett. Akten des Studientags am 14. Oktober 2023 in Neuhengstett.Aus der Reihe der Waldenserstudien, Band 8.184 Seiten mit 38 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-471-7. EUR 29,80.

29,80 €*
Spät, zwischen Nacht und Wind ISBN 978-3-95505-464-9
Als die Überlebenden sich nach dem großen Gemetzel des Zweiten Weltkriegs gerettet glauben, hallen die Erinnerungen an das vergangene finstere Kapitel noch nach. Der Verlust geliebter Menschen und aufgebauter Existenzen stürzt einige in Depressionen, andere versuchen ihren Schmerz mit Alkohol und Drogenkonsum zu bekämpfen. Im letzten Band der Trilogie Chaos an den Grenzen kreuzen sich die besonderen Schicksale von Frauen und Männern aus Straßburg, die sich mit ihren Kriegserfahrungen auseinandersetzen müssen, während sie sich dem strukturellen, sprachlichen und politischen Wandel im Elsass ausgesetzt sehen. Ob Apothekerin, Soldat, Flüchtlingsfrau, Geschäftsmann, Künstlerin, Träumer, Dichter, Ideologe, Ganove, Glaubensmann oder Veteran – jeder hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Guy Haasser, Spät, zwischen Nacht und Wind. Chaos an den Grenzen – Ein Roman vom Rhein. Chaos an den Grenzen, Bd. 3. 384 Seiten, Broschur. ISBN 978-3-95505-464-9. EUR 16,90.

16,90 €*
Am Rhein. Deutschlands Mythen-Strom in Poesie und Politik. ISBN 978-3-95505-463-2
Über die Bedeutung des Rheines, eines der geographisch-politisch bedeutendsten Flüsse Europas, ist bereits viel gesagt und geschrieben worden, zumal er für ein Dutzend europäischer Länder gewissermaßen wegweisend ist und darum sowohl Anbetungsziel als auch Opfer politischer Bemühungen und Beziehungen war. In diesem Buch werden sowohl seine kulturelle Gewichtung als auch seine politische Funktion, speziell in der Beziehung von Frankreich zu Deutschland, aufgezeichnet und erklärt. Das geschieht hier erstmals mit dem Blick auf die speziellen Meinungen und Haltungen der betroffenen (südlichen) Linksrheiner, speziell der Pfälzer, die sich in Poesie und Kommentaren mit dem Fluss und den auf ihn bezogenen politischen Schritten der Nachbarn auseinandersetzten. Quellen, die bislang unterdrückt oder ignoriert wurden. So entsteht in diesem Werk des pfälzischen Autors ein Rhein-Bild besonderer Art, das dem imposanten Charakter des Rheinbildes als Ganzes ebenso gerecht werden will wie seiner heutigen Funktion als Begründer und Garant europäischer Freundschaft und gutnachbarlicher Beziehungen. Wolfgang Diehl, Am Rhein. Deutschlands Mythen-Strom in Poesie und Politik. Literarisch-historische Rheinfahrt angesichts der besonderen Beziehung Frankreichs zum Rhein. 400 Seiten mit 109 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Broschur. ISBN 978-3-95505-463-2. EUR 29,80.

29,80 €*
Die Nylon ISBN 978-3-95505-274-4
„Ich schaff’ bei der NYLON!“. Diese bei den Einheimischen gebräuchliche Bezeichnung stammt noch aus der Zeit, als das Östringer Faserwerk unter der Bezeichnung „Nylon Faserwerke GmbH“ von den British Nylon Spinners (BNS) gegründet wurde. Kurz darauf übernahm ICI die Werke der BNS. Doch warum baute damals eines der größten Chemieunternehmen der Welt eine Fabrik ausgerechnet mitten im Kraichgau auf dem Land? Warum entstanden gerade dort wegweisende Entwicklungen wie Hochgeschwindigkeitswickler oder die ersten Mikrofasern und sogar das heute weltweit führende Unternehmen für kommerzielle Softwareanwendungen, die SAP? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen die Herausgeber mit dieser Chronologie akribisch auf den Grund. Das Buch beschreibt nicht nur die Erfindung von Nylon und Perlon und deren Patentvergaben, sondern auch Aufstieg und Niedergang der Chemiefaserproduktion in Deutschland und Europa. Beleuchtet wird auch, warum der Chemieriese ICI sang- und klanglos von der Bildfläche verschwand. Und was wurde aus dem riesigen Areal der ehemaligen Faserfabrik? Wer arbeitet und produziert heute dort? Auch die Wiederbelebung durch einen Industriepark ist eine Erfolgsgeschichte. Den Verfassern - über 50 Autorinnen und Autoren - unter der Regie von Walter Rothermel & Christoph Wohlfarth, ist es gelungen, eine unglaubliche Menge an Informationen zu sichten und mit Unterstützung vieler Zeitzeugen und Wegbegleiter eine an sich trockene Materie lebhaft und lesenswert zu beschreiben. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Beschreibung der wirtschaftlichen Entwicklung Östringens und der Region, aber auch der Textil- und Chemiefaserindustrie. Weitere Infos unter dienylon.de Stadt Östringen (Hrsg.), Redaktion Walter Rothermel & Christoph Wohlfarth, Die Nylon. Die Geschichte des Östringer Faserwerks. 344 Seiten mit 717 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-274-4. EUR 24,80.

24,80 €*
Mit Bahn und Bike in der Region Karlsruhe ISBN 978-3-95505-459-5
„Nuff uff’s Rädle, naus in d’Weld“ – und zwar in der Region Karlsruhe! Schwingen Sie sich auf Ihren Drahtesel und durchqueren Sie die vielfältige Landschaft des mittleren Oberrheins: „Buggel nu un wieder runner“ über die Hügel des Kraichgaus und durch die Wälder der Südpfalz, ganz bequem in der Rheinebene am Fluss entlang oder konditionell anspruchsvoll durch den bergigen Schwarzwald. Sie können Burgen und Schlösser entdecken, uralte Dörfer und Siedlungen besichtigen und die Spuren so manchen Dichters verfolgen. Apropos Dichtung: Für Liebhaber der Mundartlyrik gibt es als besonderes Schmankerl zu etlichen Touren ein kleines Gedicht des Mundartkünstlers Michael Köhler. Also schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und treten in die Pedale, aber „nur koin Bladde griege“! → Praktische Hinweise zur Anfahrt, auch mit dem ÖPNV → Detaillierte Karten zu jeder Tour sowie ein Übersichtsplan → Mit GPS-Tracks zum Download → Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und Einkehrmöglichkeiten Download der GPS-Daten der Touren Michael Erle, Mit Bahn und Bike in der Region Karlsruhe. 28 Radtouren zwischen Südpfalz, Rheinebene, Kraichgau und Nordschwarzwald. 184 Seiten mit 159 Farbabbildungen und 28 Detailkarten sowie 1 Übersichtskarte, Klappenbroschur im handlichen Taschenformat. ISBN 978-3-95505-459-5. EUR 17,90.

17,90 €*
Quellen, Leben und Verehrung Theodards ISBN 978-3-95505-453-3
Die hier vorgelegte Abhandlung über Quellen, Leben und Nachleben Theodards stellt eine erste eingehendere Untersuchung dieses bisher wenig bekannten Bischofs von Maastricht dar. Im Teil A der Schrift findet man alle Theodard betreffenden Quellenzeugnisse vom 7. bis 14. Jahrhundert in lateinischer und deutscher Sprache mit einführenden Erklärungen nebeneinander zusammengestellt. Diese Quellentexte bilden das Fundament jeder ernsthaften Beschäftigung mit Theodard sowohl für Historiker als auch Nicht-Historiker. Im Teil B wurde auf dieser Grundlage und mit Hilfe weiterer Quellen sowie älterer und neuerer Sekundärliteratur ein, so gut es geht, fassbares Lebensbild Theodards vor dem Hintergrund seiner Zeit erstellt. Theodards Eckdaten lauten: geboren vor 620 im Frankenreich Galliens, um 650 Bischof von Maastricht, ermordet zwischen 670 und 673/675 fernab seines Bischofssitzes am Nordrand des Bienwaldes bei Rülzheim nahe Speyer, nachdem er in eine Unglücksspirale geraten war. Seine Reise in die Fremde blieb ohne Wiederkehr; nur seine zerstückelten Gebeine fanden den Weg zurück. Teil C des Buches bietet eine ausführliche, illustrierte Verehrungsgeschichte des heiligen Bischofs und Märtyrers über die Jahrhunderte hin bis heute, sowohl im nördlichen Raum der Bistümer Maastricht, Lüttich und Roermond wie im südlichen Raum des Bistums Speyer am Rhein. Zu größerer Bekanntheit wuchs Theodard nie heran. Er blieb immer ein Regional- oder Lokalheiliger. Und doch wird man sagen dürfen: Ohne ihn wäre die Propriumsgeschichte der Diözesen im Norden wie Süden des ehemaligen Merowingerreiches Austrasien sehr viel ärmer ausgefallen. Rudolf Kern, Quellen, Leben und Verehrung Theodards, eines bei Rülzheim ermordeten frühmittelalterlichen Bischofs aus Maastricht. 360 Seiten mit 84 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-453-3. EUR 29,80.

29,80 €*
Flora Germanica ISBN 978-3-95505-466-3
Flora Germanica Band 1–3 gibt es auch zusammen für 220 € hier! Der vollständige Atlas der deutschen Flora Die so genannten „kritischen Gattungen“ bestehen jeweils aus einer Vielzahl von schwer bestimmbaren Kleinarten. Meist entstehen diese Sippen durch Stabilisierung von polyploiden Hybriden, die sich anschließend apomiktisch, also asexuell fortpflanzen und deswegen zumindest zeitweise einen Evolutionsvorteil besitzen. Die Artdefinition in diesen Gruppen ist oft noch im Fluss, weswegen manche Ergebnisse vorläufigen Charakter haben und einige Sippen nur Arbeitsnamen tragen. Es bleiben auch noch viele Fragen zum Schutzstatus und Erhalt der oft nur kleinräumig verbreiteten Populationen. Für diese Gruppen gibt es in Mitteleuropa jeweils nur wenige Spezialisten, die sich in oft jahrzehntelanger Arbeit der Erforschung widmen. Praktisch alle waren am vorliegenden Werk als Autoren oder Revisoren beteiligt. In Band 3 sind insgesamt ca. 850 Arten und über 1.500 Unterarten enthalten – erstmals für Deutschland mehr oder weniger vollständig: • Rubus (Brombeeren, Familie Rosaceae) mit fast 500 beschriebenen Arten und noch wesentlich mehr unbenannten Lokalsippen. • Günter Gottschlich: Hieracium und Pilosella (Habichtskräuter, Familie Asteraceae) mit rund 200 beschriebenen Arten und über 1.500 Unterarten. • Alchemilla (Frauenmäntel, Familie Rosaceae) mit 55 heimischen und 5 verwilderten Arten. • Sorbus und Verwandte (Mehl-, Vogel- und Elsbeeren, Familie Rosaceae) mit 44 beschriebenen Arten, etlichen Hybriden sowie unbenannten Lokalsippen. • Die Festuca-ovina-Gruppe (Schafschwingel, Familie Poaceae) mit 34 Arten (inklusive angrenzender Gebiete in Frankreich). • Die Portulaca-oleracea-Gruppe (Portulak, Familie Portulacaceae) mit 6 – 10 kaum bekannten Kleinarten. • Schließlich die Draba-verna-Gruppe (früher Erophila, Hungerblümchen, Familie Brassicaceae) mit 3 – 20 Arten je nach Abgrenzung. Außerdem werden 23 Arten neu für die Wissenschaft beschrieben. Auch einige grenznah vorkommende Arten aus Nachbarländern wurden aufgenommen, da Vorkommen in Deutschland möglich sind. Gegenüber den Hauptbänden 1 und 2 werden die Arten umfangreicher dokumentiert, oft mit Herbarexemplaren, um ihre Bestimmung etwas zu erleichtern. Michael Hassler (Hrsg.), Flora Germanica. Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild. Band 3 (Kritische Gattungen 1). 824 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-466-3. EUR 80,00.

80,00 €*
Eggenstein-Leopoldshafen 1974-2024 ISBN 978-3-95505-457-1
1974 schlossen sich die beiden bis dahin selbstständigen Dörfer Eggenstein und Leopoldshafen zur neuen Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen zusammen. 2024 sind fünfzig Jahre vergangen – fünfzig Jahre des Zusammenwachsens. Das Buch, das an die beiden Vorläuferbände zur Geschichte Eggensteins und Leopoldshafens anschließt, gibt eine Übersicht über die vielfältigen, zum Teil völlig überraschenden Veränderungen in diesen fünf Jahrzehnten – in der Kommunalpolitik, in der demographischen Entwicklung, in den heute so aktuellen Fragen der Energie und Verkehrswende sowie des Natur- und Umweltschutzes, um nur ein paar Themen zu nennen. Außerdem darf ein Überblick über den Ausbau des reichhaltigen kommunalen Angebots an Freizeit- und Kultureinrichtungen genauso wenig fehlen wie der über die lebendige Vereinswelt. Reich illustriert, veranschaulicht der Band, warum die Gemeinde das Motto „Wohlfühlen in Vielfalt“ für sich gewählt hat. Konrad Dussel, mit Beiträgen von Katrin Kranich, Eggenstein-Leopoldshafen 1974-2024. 50 Jahre des Zusammenwachsens. Herausgegeben von der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. 156 Seiten mit 243 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-95505-457-1. EUR 24,00.

24,00 €*
Flora Germanica ISBN 978-3-95505-482-3
Der vollständige Atlas der deutschen Flora In Deutschland wachsen rund 2.800 einheimische Blütenpflanzen, Farne und Bärlappe. Hinzu kommt eine ähnliche Zahl eingeschleppter Neophyten und verwilderter Zier- und Nutzpflanzen. Damit besitzt Deutschland trotz aller menschlichen Eingriffe immer noch eine artenreiche Flora. Ein Großteil der Arten gilt jedoch als gefährdet und wurde auf kleine Flächen zurückgedrängt. Die Bände 1 und 2 enthalten insgesamt 4.600 Arten, Unterarten und Varietäten, also alle einheimischen Arten sowie alle regelmäßig gefundenen Neophyten und Hybriden. Weitere rund 1.500 sehr selten und unbeständig gefundene Arten werden im Text erwähnt. Die meisten Pflanzen werden in jeweils zwei Bildern porträtiert (in Summe über 9.000 Bilder). Zu jeder Sippe wird eine ausführliche Beschreibung gegeben, außerdem Angaben zur Verbreitung und Häufigkeit, zum Gefährdungsstatus und zu den Lebensräumen. Über Symbole wird auf Lebenszyklus, Giftigkeit, Essbarkeit, Lebensweise und an der jeweiligen Art lebende Insektengruppen hingewiesen. Einleitende Kapitel widmen sich dem Stammbaum und den Lebensräumen. In ausführlichen Indizes werden u. a. die Fachbegriffe erklärt. Eine umfangreiche, aktuelle Literaturliste enthält die wichtigsten Veröffentlichungen der letzten 30 Jahre zur Flora Deutschlands. Die „kritischen“ Gattungen (z. B. Brombeeren oder Löwenzähne) mit rund 1.300 schwer bestimmbaren Arten werden in einem dritten Band behandelt, der in Vorbereitung befindlich ist. Das Werk richtet sich an Naturschützer sowie Naturschutzbehörden, Pflanzenenthusiasten und ganz allgemein an alle, die an unserer Natur interessiert sind und sie erhalten wollen. Hier werden die aktuellen Erkenntnisse zusammengefasst, die Bestimmung auch für Nicht-Biologen erleichtert und damit wichtige Anregungen für den Schutz und Erhalt unserer heimischen, weiterhin sehr bedrohten Flora gegeben. Die so genannten „kritischen Gattungen“ bestehen jeweils aus einer Vielzahl von schwer bestimmbaren Kleinarten. Meist entstehen diese Sippen durch Stabilisierung von polyploiden Hybriden, die sich anschließend apomiktisch, also asexuell fortpflanzen und deswegen zumindest zeitweise einen Evolutionsvorteil besitzen. Die Artdefinition in diesen Gruppen ist oft noch im Fluss, weswegen manche Ergebnisse vorläufigen Charakter haben und einige Sippen nur Arbeitsnamen tragen. Es bleiben auch noch viele Fragen zum Schutzstatus und Erhalt der oft nur kleinräumig verbreiteten Populationen. Für diese Gruppen gibt es in Mitteleuropa jeweils nur wenige Spezialisten, die sich in oft jahrzehntelanger Arbeit der Erforschung widmen. Praktisch alle waren am vorliegenden Werk als Autoren oder Revisoren beteiligt. In Band 3 sind insgesamt ca. 850 Arten und über 1.500 Unterarten enthalten – erstmals für Deutschland mehr oder weniger vollständig: • Rubus (Brombeeren, Familie Rosaceae) mit fast 500 beschriebenen Arten und noch wesentlich mehr unbenannten Lokalsippen. • Günter Gottschlich: Hieracium und Pilosella (Habichtskräuter, Familie Asteraceae) mit rund 200 beschriebenen Arten und über 1.500 Unterarten. • Alchemilla (Frauenmäntel, Familie Rosaceae) mit 55 heimischen und 5 verwilderten Arten. • Sorbus und Verwandte (Mehl-, Vogel- und Elsbeeren, Familie Rosaceae) mit 44 beschriebenen Arten, etlichen Hybriden sowie unbenannten Lokalsippen. • Die Festuca-ovina-Gruppe (Schafschwingel, Familie Poaceae) mit 34 Arten (inklusive angrenzender Gebiete in Frankreich). • Die Portulaca-oleracea-Gruppe (Portulak, Familie Portulacaceae) mit 6 – 10 kaum bekannten Kleinarten. • Schließlich die Draba-verna-Gruppe (früher Erophila, Hungerblümchen, Familie Brassicaceae) mit 3 – 20 Arten je nach Abgrenzung. Außerdem werden 23 Arten neu für die Wissenschaft beschrieben. Auch einige grenznah vorkommende Arten aus Nachbarländern wurden aufgenommen, da Vorkommen in Deutschland möglich sind. Gegenüber den Hauptbänden 1 und 2 werden die Arten umfangreicher dokumentiert, oft mit Herbarexemplaren, um ihre Bestimmung etwas zu erleichtern Michael Hassler/Thomas Muer, Flora Germanica. Alle Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands in Text und Bild. Band 1–3. Zusammen 2536 Seiten mit zahlreichen Fotos, fester Einband im repräsentativen Großformat. ISBN 978-3-95505-482-3. EUR 220,00.

220,00 €*