- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
-
G
- Gaa, Lothar
- Gaal, Hanspeter
- Gaberdiel, Gisela
- Gaberdiel, Heinz
- Gahr, Manfred
- Gaiser, Georg
- Gall, Wolfgang M.
- Gallé, Volker
- Galli, Peter
- Gallinat, Sven
- Gambari, Marica Venturino
- Gamber, Ortwin
- Gängel, Adolf
- Gans, Paul
- Gantner, Friedrich
- Garbe, Peter
- Garber, Klaus
- Garhöfer, Andrea
- Gassert, Philipp
- Gassmann, Guntram
- Gaßner, Klaus
- Gatter, Wulf
- Gauch, Manfred
- Gaukel, Inken
- Gaupp, Margrit
- Gausmann, Frank
- Gawlik-Sutter, Eva-Maria
- Gebhard, Werner
- Gehrig, Maria
- Gehringer, Horst
- Gehrke, Hans-Jürgen
- Gehrke, Roland
- Geib, Io Josefine
- Geib, Ricarda
- Geider, Felix
- Geier, Martin
- Geiger, Markus
- Geiger, Michael
- Geike, Juliane
- Geißler, Reinhard
- Geist, Fides
- Gelberg, Hans-Joachim
- Gemmingen, Gemeinde
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesarchäologie
- Gensichen, Sigrid
- Gensicke, Hellmuth
- Georgiev, Anna
- Gerbing, Chris
- Gerken, Rolf-Dieter
- Gerlich, Alois
- Gerling, Claudia
- Germann, Susanne
- Germer, Stefan
- Gerner-Wolfhard, Gottfried
- Geroldsecker Land, Regionalgruppe
- Gerstner, Franz
- Gerstner, Josef
- Gerwin, Hanno
- Gessler, Karin
- Gettmann, Wolfgang W.
- Gewiese, Angela
- Geyer, Hermann
- Geyer, Wolfram Chr.
- Geywitz, Martin
- Giesinger, Lena
- Gill-Robinson, Heather
- Gillen, Anja
- Gilsdorf, Barbara
- Gimmel, Werner
- Ginsbach, Julia
- Giovannini, Norbert
- Gittinger, Otto
- Glaser, Karl-Heinz
- Glaser, Rüdiger
- Glatfeldt, Bärbel
- Gleber, Peter
- Gleichauf, Rudolf
- Glöckler, Kurt
- Glück-Christmann, Charlotte
- Glück, Charlotte
- Glückstein, Hanns
- Göbel, Herbert
- Goebes, Klaus
- Goetz, Hans-Werner
- Goetze, Jochen
- Goldberg, Joland E.
- Goldschmidt, Reinhard und Tom
- Goldschmit, Johannes M.
- Golgath, Marius
- Gölter, Georg
- Gölz, Bernd
- Gomille, Harald
- Göntgen, Isabelle
- Gorenflo, Else
- Göricke, Joachim
- Gorka, Cornelius
- Görlich, Horst
- Görlitzer, Horst
- Görtz, Hans-Helmut
- Gößner, Andreas
- Gottbrath, Nora Elisabeth
- Götte, Rose
- Gottsmann, Sandra
- Götz, Clemens
- Götz, Patrick
- Graben-Neudorf, Gemeinde
- Grabow, Karsten
- Graf, Friedrich
- Graf, Gerhard
- Graf, Hans-Dieter
- Gräfe, Antje
- Grafmüller, Erna
- Grass, Jochen
- Greder, Werner
- Greiner, August
- Greiner, Christian
- Gremmelspacher, Eugen
- Grenzwürker, Uwe
- Greschat, Isabel
- Grether, Karlheinz
- Gretter, Dietmar
- Greule, Albrecht
- Grewe, Bernd
- Grewenig, Meinrad Maria
- Grey, Emma
- Gries, Rainer
- Grießer, Anne
- Grimm, Barbara
- Grimm, Luzia
- Groening, Monika
- Groh, Christian
- Groh, Klaus
- Groll, Kurt H. G.
- Groscurth, Reinhard
- Gross, Uwe
- Grotz, Matthias
- Grub, Hermann
- Grub, Volker
- Gruber, Karin
- Gruler, Jürgen
- Grund, Franz
- Grüne, Niels
- Gruner, Wolf D.
- Grünewald, Mathilde
- Grüning, Simon
- Grupp, Bernd
- Gschwind, Eva
- Guba, Zsuzsanna
- Guggolz, Irma
- Gugumus, Johann Emil
- Gühring, Albrecht
- Gülck, Oliver
- Günther, Eva-Maria
- Günther, Hartmut
- Günther, Irmhild
- Günther, Karl
- Günther, Rolf
- Günther, Rosmarie
- Gushurst, Wolfgang
- Gütermann, Sven
- Gutmann, Ernst
- Gutmann, Ernst (Stollhofen)
- Gutsch, Friedrich
- Guttmann, Barbara
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Neu
ab 27.06.2025
Auf dem Weg nach Stutensee
ISBN 978-3-95505-518-9
24,80 €*
In den 1970er Jahren mussten im Zuge der baden-württembergischen Kommunalreform sehr viele Gemeinden – so auch Blankenloch mit Büchig, Spöck, Friedrichstal und Staffort – ihre Selbstständigkeit aufgeben, um mit Nachbargemeinden unter einem gemeinsamen Verwaltungsdach zu firmieren. Aber mit welchen? Sich von Karlsruhe vereinnahmen lassen? Der Zwangsheirat mit „unpassenden“ Partnern durch einen freiwilligen Zusammenschluss zuvorkommen? Wie alle Interessen unter einen Hut bekommen, die Kräfte bündeln und gleichzeitig die eigene Identität bewahren?
So turbulent sich das für eine Verwaltungsreform liest, so war diese Phase auch, die unsere Kommunallandschaft so nachhaltig verändert hat wie keine zuvor. Hanspeter Gaal beschreibt den aufregenden Prozess der Kreis- und Gemeindereform, der 1975 zur Bildung Stutensees geführt hat, anschaulich und nachvollziehbar; Gemeinderatsprotokolle, Presseartikel und Zeitzeugenberichte beleuchten die damalige Entscheidungsfindung von verschiedenen Seiten.
Eingerahmt wird diese von der Stadt Stutensee herausgegebene Darstellung von der individuellen (Vor-)Geschichte der heutigen Stadtteile und einem Ausblick der Stutenseer Jugend in die Zukunft.
Hrsg. von der Stadt Stutensee.
Hanspeter Gaal, Auf dem Weg nach Stutensee.
144 Seiten mit 138 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband im attraktiven, quadratischen Format.
ISBN 978-3-95505-518-9. EUR 24,80.
Das Justus-Knecht-Gymnasium
ISBN 978-3-95505-034-4
22,80 €*
Von der Staatlichen Realschule (für „Buben“), welche die „realen Dinge des Lebens“ vermitteln wollte, und der Höheren Mädchenschule bis zu einem der größten Gym nasien Baden-Württembergs liegt ein langer Weg. Bis jetzt waren unsere Vorstellungen von der Geschichte der für die Stadt Bruchsal und die ganze Region bedeutsamen Bildungseinrichtung sehr lückenhaft, wenig detailreich und von zu fälligen Informationswegen abhängig.Nun wird die spannende Entwicklung von den Anfängen bis heute in diesem reich bebilderten Buch umfassend nachgezeichnet. Florian Jung, der selbst das JKG besuchte und heute dort unterrichtet, hat die fakten- und facettenreiche Schulgeschichte mit enormem Engagement recherchiert, zusammengetragen und auf gut lesbare, unterhalt same Weise aufbereitet; durch ein Autorenteam unter seiner Führung sind alle Aspekte des Schullebens vertreten – von den Fachbereichen über die sich ständig verändernden Raumbedingungen bis hin zu den Schüleraustauschen oder den sportlichen, musischen und kulturellen AGs. Schülermitverwaltung, Elternbeirat oder Freundeskreis sind Beispiele dafür, dass das gute und konstruktive Miteinander und der „Spirit“ dieser traditionsreichen pädagogischen Institution überall zu spüren sind.Von zentraler Bedeutung für jede Bildungseinrichtung sind natürlich die Menschen – diejenigen, die an ihr unterrichten, und diejenigen, die hier aufs Leben vorbereitet werden; dieses Werk beinhaltet deshalb ein komplettes Lehrer- und Abiturientenverzeichnis. Jeder, der mit dem JKG in Berührung kam und in Zukunft kommen wird – und das ist ein ganz großer Teil der Menschen in und um Bruchsal – kann hier nachschlagen, nachlesen, Bekanntes wiederfinden und Unbekanntes entdecken.
Das Justus-Knecht-Gymnasium. 125 Jahre Schulgeschichte in Bruchsal.Hrsg. vom Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal sowie Hanspeter Gaal. Redaktionsleitung Florian Jung.432 S. mit 1266, meist farbigen Abb., fester Einband im Großformat.ISBN 978-3-95505-034-4. EUR 22,80.