- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
-
W
- Wachtel, Irene
- Wachter, Emil
- Wacker, Heiko P.
- Wacker, Jürgen
- Wacker, Renate
- Waghäusel, Stadt
- Wagner-Kyora, Georg
- Wagner, Brigitte
- Wagner, Christoph
- Wagner, Dieter
- Wagner, Gerhard
- Wagner, Hannah
- Wagner, Ralf-Richard
- Wagner, Ulrich
- Wagner, Walter
- Wahl, Hermann
- Waibel, Paul
- Waidelich, Arnd
- Waldenspuhl, Thomas
- Waldseemüller, Martin
- Walker, Dieter
- Walker, Maria-Teresa
- Walldorf, Stadt
- Walldorfer Heimatfreunde e.V. 1965, Vereinigung
- Wallenborn, Hiltrud
- Waller, Anja
- Waller, Franz
- Walter, Axel E.
- Walter, Hermann
- Walter, Jürgen
- Walter, Martin
- Walter, Peter
- Walther, Helmut
- Walther, Julia
- Walzbachtal, Gemeinde
- Wambach, Julia
- Wambsganß, Wolfgang
- Wannenwetsch, Walter
- Wanner, Peter
- Wannersdorfer, Volker
- Warda, Rudolf
- Warmbrunn, Paul
- Wąs, Gabriela
- Wäß, Heinz Ferdinand
- Waßner, Manfred
- Waterkamp, Christian
- Watzinger, Jörg
- Weber, Anton
- Weber, Beate
- Weber, Carsten
- Weber, Christa
- Weber, Cornelia
- Weber, Holger Peter
- Weber, Joachim
- Weber, Klaus
- Weber, Markus
- Weber, Peter Karl
- Wechssler, Sigrid
- Wedemeyer, Burkhard
- Weder, Rolf
- Wegmann, Heiko
- Wegner, Michael
- Wegner, Wolfgang
- Wehling, Rosemarie
- Wehrle, Hans-Jürgen
- Weick, Reiner
- Weidenfeller, Michael
- Weidenmann, Kay
- Weidmann, Werner
- Weigand, Wolf
- Weigel, Maria Lucia
- Weih, Günter
- Weihmann, W.
- Weik, Sarah
- Weindel, Berthold
- Weinert, Romina
- Weinfurter, Stefan
- Weinhardt, Joachim
- Weiß, Eberhard
- Weiss, Ingeborg
- Weiß, Maria
- Weissach, Gemeinde
- Weissen, Kurt
- Weissenhäuser Strand GmbH & Co. KG
- Welke, Jan Ulrich
- Welker, Dagmar
- Wels, Volkhard
- Welti, Manfred
- Weng, Gerhard
- Wengler, Nikola
- Wenneker, Erich
- Wennemuth, Heike
- Wennemuth, Udo
- Wenning, Norbert
- Wenninger, Johannes
- Wenz, Karl-Heinz
- Wenz, Martin
- Wenz, Susanne
- Wenzel, Felix
- Werlé, Alexandra
- Werle, Hans
- Werner-Künzig, Waltraut
- Werner, Alexander
- Werner, Andrea
- Werner, Frank
- Werner, Johannes
- Werner, Karl Friedrich
- Werner, Rudolf
- Werner, Timo S.
- Wernhoff, Matthias
- Werthwein, Donald
- Werthwein, Sally
- Wertz, Hubert Wolfgang
- Westermann, Daniel
- Westphal, Eva
- Wette, Wolfram
- Wettengel, Michael
- Wetzig, Alexander
- Wichert, Susanne
- Widder, Wolfgang
- Widmann, Friedhilde
- Widmann, Helmut
- Widodo, Leonardi
- Wieczorek, Alfried
- Wiederkehr, Gustav
- Wiegand, Anna
- Wiegand, Hermann
- Wiegand, Lutz
- Wiegand, Matthias
- Wiegand, Sven
- Wieland, Günther
- Wieland, Markus M.
- Wielandt, Friedrich
- Wien, Ulrich A.
- Wieser, Lothar
- Wieser, Robert
- Wiesloch, Stadt
- Wiesloch, Stadtarchiv
- Wiest, Sara
- Wilbert, Julika
- Wilbert, Karl-Jürgen
- Wild, Anton
- Wildung, Dietrich
- Wilhelm, Gerhard
- Wilhelmi, Karl
- Wilhelmi, Thomas
- Willems, Charis
- Willer, Wilfried
- Willhuber, Franz
- Willi, Peter
- Willmann, Peter
- Willoweit, Hildegard
- Wimmer, Günter
- Wind, Annika
- Winkler, Christiane
- Winkler, Norbert
- Winnenden, Stadt
- Winter, Jörg
- Wipfler, Jürgen
- Wippermann, Gerd
- Wirth, Klaus
- Wirth, Thomas
- Witschel, Christian
- Witt, Paul
- Wittmer, Heike
- Witzenbacher, Marc
- Wolber, Edith
- Wolf, Andreas
- Wolf, Elisabeth
- Wolf, Gerhard Philipp
- Wolf, Harald
- Wolf, Reinhard
- Wolf, Stefan Ph.
- Wolf, Stephan
- Wolf, Stephen
- Wolf, Thomas
- Wolfinger, Stefanie
- Wölfle, Guido
- Wolgast, Eike
- Wölki, Hanna
- Woll, Alfons
- Woll, Elke
- Wollmershäuser, Friedrich R.
- Wollschläger, Thomas
- Wolschke-Bulmahn, Joachim
- Wolter, Lisa
- Wonnenberg, Elke
- Wörner, Dieter
- Wörner, Mascha
- Wulf-Rheidt, Ulrike
- Wunder, Bernd
- Wünschel, Hans-Jürgen
- Würfel, Maria
- Wurmberg, Gemeinde
- Wüst, Gabriele
- Wüstenberg, Ulrich
- Wuttke, Albrecht
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
ab 10.10.2025
Von ABBA bis ZAPPA
ISBN 978-3-95505-536-3
29,80 €*
Mit einem „Pop-Verbot“ machte die Stadt Stuttgart den Krawallen ein Ende, die 1970 regelmäßig bei Rockkonzerten aufgeflammt waren. Weil es in Sindelfingen und Böblingen geeignete Hallen gab, verlagerte sich die internationale Popkonzertszene dorthin. Ob Status Quo, Fleetwood Mac oder Deep Purple, ob Yes, Kraftwerk, Pink Floyd oder Santana – alle traten hier auf, auch Black Sabbath, Phil Collins, The Police, Leonard Cohen, Johnny Cash, Dire Straits, Nina Hagen, Metallica, AC/DC, Iron Maiden und Queen. „Sindelfingen und Böblingen waren für uns die Rettung“, erklärt Popveranstalter Hans-Peter Haag. Zu den Auftritten strömten massenweise Fans aus nah und fern, was die beiden Nachbarstädte in den 1970er und 80er Jahren zu Popmetropolen machte und für Hunderttausende erst auf die Landkarte setzte. „Ist in Stuttgart von Pop die Rede, meint man Böblingen oder Sindelfingen“, brachte es die Presse auf den Punkt. Dr. Christoph Wagner, „der beste Kenner der Rock-, Pop-, Blues und Folkszene – nicht nur in Baden-Württemberg“ (Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Haus der Geschichte Baden-Württemberg), zeichnet den Weg nach, wie die Sindelfinger und Böblinger Provinz zu einem Brennpunkt der Popmusik wurde. Dabei greift Wagner weit über eine bloße Lokal- bzw. Regionalgeschichte hinaus. Vielmehr bettet er die Ereignisse in die Entwicklung der Popmusik in Baden-Württemberg sowie Westdeutschland ein und zeichnet gleichzeitig deren Genese in Großbritannien und den USA nach, ganz nach dem Motto: In einem Sandkorn – die ganze Welt!
Christoph Wagner. Von ABBA bis ZAPPA.
Als Sindelfingen und Böblingen den Südwesten rockten (1964 – 1984)
Herausgegeben durch Illja Widman, Stadtmuseum Sindelfingen
264 Seiten mit 278 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-536-3. EUR 29,80.
Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes
ISBN 978-3-89735-982-6
17,90 €*
Heidelberg hat Geschichte. Das erleben jedes Jahr Millionen Gäste aus aller Welt in unvergleichlicher Atmosphäre, sobald sie nur wenige Meter den Fuß in die Stadt gesetzt haben … Die Ausbildung eines selbstbewussten Stadtregiments freilich blieb späteren Zeiten vorbehalten. Denn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit beeinflussten der Hof und die Residenzfunktion als auch die Universität die politische Entwicklung der Stadtgemeinde in starkem Maß.Dieses Bild spiegelt noch heute die archivalische Überlieferungssituation wider. Während es um das landesherrliche Schriftgut und jenes der Universität vergleichsweise gut bestellt ist, haben Kriegswirren sowie dynastisch bedingte Aufsplitterungen, der Kanzleibrand von 1460 und insbesondere der Brand des Rathauses 1693 eine nur mehr als fragmentarisch zu bezeichnende Quellensituation zur Geschichte der frühen Stadt hinterlassen. So ist von einer ungestörten städtischen Überlieferung erst wieder ab dem Beginn des 18. Jhs zu sprechen.Umso mehr ist es Dr. Ulrich Wagner zu danken, unseren Blick auf das Urkundenbuch der einstigen Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes zu lenken, in dem uns Vertreter der Heidelberger Oberschicht entgegentreten. Seit 1380 ist die Existenz dieser Bruderschaft in der Residenzstadt Heidelberg belegt. Im unmittelbaren Umfeld des Fürsten stehend, nahm dieser Personenkreis als Bindeglied zwischen fürstlicher Verwaltung und bürgerlicher Stadt eine herausgehobene Sonderstellung ein. Mit dieser kommentierten Edition der in kopialer Form im Badischen Generallandesarchiv Karlsruhe überlieferten Urkunden wird eine bislang wenig beachtete rechts- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutende Quelle an der Schwelle vom 14. zum 15. Jh. allgemein zugänglich, und es fällt zugleich Licht auf eine Epoche städtischer Geschichte, aus der städtische Archivalien sich weitgehend nicht erhalten haben.
Ulrich Wagner, Regesten der Bruderschaft des Heidelberger Hofgesindes. 1380–1414.Im Auftrag der Stadt Heidelberg hrsg. von Peter Blum. Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, Heft 10.96 S. mit 27 meist farbigen Abb., Broschur.ISBN 978-3-89735-982-6. EUR 17,90.