- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
-
V
- Blätter zur Vaihinger Geschichte
- Vaas, Hans-Peter
- Van der Beck, Kornelia
- van der Does, Louisa
- van Dijk, Willem
- Van Gorp, Angelo
- Van Vilsteren, Vincent T.
- Vassányi, Miklós
- Veile, Dieter
- Veit, Alfred
- Verband Region Rhein-Neckar
- Verein für die Geschichte von Wolfartsweier e. V.
- Verein für pfälzische Kirchengeschichte
- verlag regionalkultur
- Vester, Helmut
- Vetter, Karl
- Vetter, Roland
- Vidal, Francesca
- Vidmayer, Marc
- Viehöfer, Erich
- Vierling-Ihrig, Heike
- Vleugels, Hans-Georg
- Vogel, Bernhard
- Vogel, Peter
- Vogel, Tanja
- Vogelsang, Heinz
- Vögely, Ludwig
- Vogt, Eva Maria
- Vogt, Leo
- Vogt, Susanne
- Voigt, Klaus
- Voigt, Sebastian
- Volk, Helmut
- Volks- und Reifeisenbank Westerwald Bank eG
- Vollmar, Ida Maria
- Vollmer, Elisabeth
- Volp, Ulrich
- Volz, Günther
- vom Lehn, Marcel
- vom Orde, Klaus
- von Berg, Axel
- von Beyme, Klaus
- von Cossel, Bettina
- von Enzberg, Horst-Dieter
- von Falkenhausen, Lothar
- von Freeden, Uta
- von Gans, Angela
- von Gemmingen, Eberhard
- von Greyerz, Kaspar
- von Hase, Friedrich-Wilhelm
- von Hauff, Adelheid M.
- von Hippel, Wolfgang
- von Hirschhausen, Ulrike
- von Kortzfleisch, Harald
- von Krosigk, Rüdiger
- von Oechelhäuser, Adolf
- von Offenberg, Volker
- von Planta, Conradin
- von Seggern, Harm
- von Stengel, Stephan
- von Wartburg, Marie-Louise
- Voormann, Friedmar
- Vorderstemann, Jürgen
- Voss, Hans-Peter
- Voss, Jürgen
- Voss, Ursula
- Vugrin, Christiane
- Vulpius, Axel
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Historische Regionalforschung im Aufbruch
ISBN 978-3-89735-082-3
29,80 €*
Dem vorliegenden Sammelband liegt der Anspruch zugrunde, einem größeren historisch interessierten Publikum den gegenwärtigen Stand der historischen Regionalforschung zur Pfalz vor Augen zu führen, wobei der Fokus auf der Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken liegt. Mit diesem Sammelband soll auf offene Fragen, Probleme und dringende Desiderate der Forschung aufmerksam gemacht werden, verbunden mit der Hoffnung, dass auch der akademische Nachwuchs verstärkt Interesse und Neugierde an ambitionierter Regionalgeschichte entwickeln möge, wofür die 18 Beiträge zahlreiche Anregungen bieten. Den Anlass für eine solche, allenthalben als dringlich empfundene kritische Bestandsaufnahme bildet das in diesem Jahr begangene 600. Gründungsjubiläum des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken. Seit dem Sommer 2006 wurde das Anliegen von einem größeren Kreis von Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Museumsfachleuten in mehreren Gesprächsrunden diskutiert, bevor eine vierköpfige Gruppe unter Federführung der beiden Herausgeber des Sammelbandes von November 2007 an mit der Planung eines wissenschaftlichen Symposions beauftragt wurde. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Pfälzische Geschichte in Kaiserslautern organisiert und fand vom 7. bis 8. November 2008 im Haus des Gastes im südpfälzischen Bad Bergzabern statt.
Historische Regionalforschung im Aufbruch. Studien zur Geschichte des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken anlässlich seines 600. Gründungsjubiläums. Hrsg. von Frank Konersmann und Hans Ammerich. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Band 107. 398 Seiten mit 39 Abbildungen, fester Einband. ISBN 978-3-89735-082-3. EUR 29,80
Der Westwall in der Südpfalz
ISBN 978-3-89735-080-9
24,80 €*
Der Westwall spiegelt das totalitäre System und ideologische Weltordnungsmodell des nationalsozialistischen „Dritten Reiches“ in ganz besonderer Weise wider.Das beleuchten die acht Beiträge dieses Buches in vier Themenbereichen aus unterschiedlichen Perspektiven für den Westwall in der Südpfalz:
Forschungssituation und Rezeptionsproblematik,
Militär- und Sozialgeschichte,
historisch-politische Bildung,
Denkmalpflege und Biotopschutz.
Konkret verdeutlicht werden diese Aspekte für den Bereich des Westwalls zwischen Oberotterbach und Steinfeld, den „Otterbach-Abschnitt“.Schwerpunkte der ausführlichen historischen Betrachtung sind:
Ideologie und Propaganda,
Festungsbau und Kriegsgeschehen,
Lebensalltag und Evakuierungsmaßnahmen.
Dieses Buch ist zugleich ein Erläuterungsband zum „WestWallWeg“, der den Westwall in der Südpfalz als historisch-politischen Lern- und Erinnerungsort erschließt.
Der Westwall in der Südpfalz. Otterbach-Abschnitt.Hrsg. v. Rolf Übel & Oliver Röller.Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 104.224 S. mit 149 Abb., fester Einband.ISBN 978-3-89735-080-9, EUR 24,80
Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde Jahresband 2008
ISBN 978-3-89735-563-7
35,00 €*
mit Ebernburg-Heften 42. Folge (2008)
Den vorliegenden Jahresband prägen zwei thematische Schwerpunkte: Ein erster Zyklus befasst sich mit den Auswirkungen der Reformation auf das überkommene Kirchengut, die wirtschaftliche Stellung des Kirchenpersonals sowie Regelungen für die Presbyterien. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Beiträge zum Baseler Theologieproffessor Karl Barth sowie zur theologischen Standortbestimmung in der Auseinandersetzung mit dem „Dritten Reich“ und damit nicht loszulösen die theologische Diskussion nach dem Zweiten Weltkrieg.
Hrsg. vom Verein für Pfälzische Kirchengeschichte.
448 S. mit zahlreichen Abb., fester Einband. 2008.
ISBN 978-3-89735-563-7. EUR 35,–
Presseinformation als pdf-Datei zum Download
Buch-Cover als tif-Datei zum Download