- Bücher
-
Autoren / Herausgeber
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
-
M
- Beiträge zur Geschichte der Stadt Mühlacker
- Geschichte der Stadt Mannheim
- Maag, Wilfried
- Machauer, Anton
- Machauer, Georg
- Machilek, Franz
- Machoczek, Ursula
- Mader, Daniel
- Mader, Detlef
- Maesel, Markus A.
- Mafael, Else
- Mager, Inge
- Mahal, Günther
- Mahl, Hugo
- Mahler, Hans-Dieter
- Maiba, Harald-Mathias
- Maier, Annika
- Maier, Caroline
- Maier, Christian
- Maier, Eva-Maria
- Maier, Franz
- Maier, Joachim
- Maier, Jutta
- Maier, Karl
- Maier, Kurt Salomon
- Maier, Louis
- Maier, Matthias
- Maier, Michaela
- Maier, Ulrich
- Maisch, Andreas
- Maisch, Steffen
- Makovitzky, Josef
- Malisius, Günther
- Mall, Markus
- Malsch, Gemeinde
- Malzer, Karl-Heinz
- Manderscheid, Jutta
- Mann, Georg
- Mann, Thorsten
- Mannheim, Stadt
- Mannheimer Altertumsverein
- Mannheimer Geschichtsblätter
- Marchal, David
- MARCHIVUM
- Marggraf, Eckhart
- Markowitsch, Tobias
- Marquetand, Renate
- Marstaller, Tilmann
- Martens, Andreas
- Martin, Bernd
- Martin, Michael
- Martin, Norbert
- Martin, Wolfgang
- Marxer, Adi
- Marzinka, Alfred
- Maschke, Erich
- Masuch, Jürgen
- Mattern, Hans
- Mattes, Hermann
- Mauch, Fabian
- Maucher, Sabine
- Maue, Stefan
- Mauelshagen, Stephan
- Maul, Erika
- Maulhardt, Heinrich
- Maurer, Dunja
- Maurer, Lars
- Maurer, Timo
- Maus, Christian
- Mauser, Joachim
- May, Hans Erich
- Mayer, Karl J.
- Mayer, Manfred
- Mayer, Menachem (Heinz)
- Mayer, Volker
- Mayerhöfer, Britta
- Mayerhofer, Matthias
- Médard, Annick
- Meder, Günter
- Medgenberg, Gabriele
- Megerle, Heidi
- Megerle, Robert
- Mehler, Karl Heinz
- Meier-Oeser, Stephan
- Meier, Claudia Annette
- Meier, Günter
- Meier, Johannes
- Meineke, Jörg-Uwe
- Meinhardt, Helmut
- Meinzer, Barbara
- Meinzer, Lothar
- Melanchthonhaus Bretten
- Melcher, Daniel
- Mengele, Hans-Peter
- Menze, Hugo
- Merk, Jan
- Merkel, Daniel
- Merkel, Gert
- Merkle, Hans
- Merklinger, Gisela
- Mertel, Thomas F.
- Merz, Ulrich
- Mescoli, Felix
- Metz, Simon
- Metzger, Franz
- Metzger, Helmut
- Metzger, Karl
- Metzger, Paul
- Metzger, Wolfgang
- Metzinger, Adalbert
- Meurer, Heribert
- Meyer-Moses, Hanna
- Meyer, Almut Agnes
- Meyer, Dietrich
- Meyer, Eleonore
- Meyer, Gabriel
- Meyer, Matthias
- Meyer, Olaf
- Michel, Anette
- Michel, Johannes Matthias
- Michels, Klaus
- Michiels, Hans-Gerhard
- Miethke, Jürgen
- Miethke, Wolf Eckhard
- Mietzner, Thorsten
- Miguel, Pavel
- Miksch, Gabriele
- Militärgeschichte Gesellschaft Ludwigsburg (MGLB) e.V., Garnisonmuseum Ludwigsburg
- Miller, Matthias
- Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
- Mitlacher, Kirsten
- Mitschke, Sylvia
- Mix, Andreas
- Modestin, Georg
- Modi, Olaf
- Mogk, Walter
- Mohn, Ilona
- Mohr-Mayer, Herbert
- Mohr, Alexander
- Mohr, Günther
- Mohr, Helmut
- Molitor, Kurt
- Molitor, Stephan
- Möller, Antje
- Möller, Christian
- Möller, Lenelotte
- Möllmer, Tobias
- Moltmann, Ulrich
- Montgomery, Michael J.
- Moor-Blank, Heidi
- Moos, Severine
- Moos, Thomas
- Moos, Walter
- Moraw, Frank
- Morgenstern, Andreas
- Morgenthaler, Erwin
- Moritz, Werner
- Morlock, Bernd
- Morrissey, Christoph
- Mörs, Stefan
- Mörz, Stefanie
- Mosbach, Stadt
- Möser, Kurt
- Mosher, Arthur
- Mössner, Manfred
- Mougel, Nadège
- Moutchnik, Alexander
- Mrozowicz, Wojciech
- Mueller, Carla
- Muer, Thomas
- Mues, Antje
- Mühlacker, Stadt
- Mühlacker, Stadtarchiv
- Mühlhausen, Walter
- Mulier, Eco O.G. Haitsma
- Müller-Jahncke, Wolf-Dieter
- Müller, Andreas
- Müller, Berno
- Müller, Carl Werner
- Müller, Carl-Jochen
- Müller, Christina
- Müller, Christoph
- Müller, Corinna
- Müller, Gabriele
- Müller, Georg
- Müller, Hans-Wilhelm
- Müller, Jan-Dirk
- Müller, Joachim
- Müller, Jörg R.
- Müller, Jürgen
- Müller, Karl Rudolf
- Müller, Klaus
- Müller, Leonhard
- Müller, Lutz G.
- Müller, Marco
- Müller, Martin Eitel
- Müller, Monika
- Müller, Natascha
- Müller, Norbert
- Müller, Peter
- Müller, Renate
- Müller, Roland
- Müller, Sabine
- Müller, Volker
- Müller, Wilhelm
- Müller, Wolfgang
- Mumm, Hans-Martin
- Münch, Karlheinz
- Münch, Michael
- Mundorff, Martin
- Münzenmayer, Rosemarie
- Mürle, Gertrud
- Mürle, Reinhard
- Murmann-Kristen, Luise
- Murray, Alan V.
- Musall, Heinz
- Müsegades, Benjamin
- Mußgnug, Dorothee
- Müßig, Fritz
- Mutard, Dieter
- Mutlová, Petra
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Y
- Z
- Neuerscheinungen
- Aktuelles
Newsletter abonnieren

50 Jahre Pfinztal
ISBN 978-3-95505-450-2
19,90 €*
50 JAHRE PFINZTAL Berghausen – Kleinsteinbach – Söllingen – Wöschbach
In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich Pfinztal zu einem lebendigen Mosaik aus Tradition und Fortschritt entwickelt. Dieses Buch lädt dazu ein, auf eine interessante Reise durch die letzten zehn Jahre zu gehen.
Gemeinde Pfinztal, 50 Jahre Pfinztal.
Redaktion: Roland Härer, Jutta Maier, Sarah Riegel, Ferdinand Staiger,
Romina Weinert und Karl-Heinz Wenz.
144 Seiten mit 250 Farbabbildungen, fester Einband.
ISBN 978-3-95505-450-2. EUR 19,90.
Pfinztal, persönlich
ISBN 978-3-95505-422-9
5,00 €*
„Pfinztal, persönlich“
Texte und Illustrationen rund um Pfinztal
Die persönlichen Textbeiträge der Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises 2022 unter dem Motto „Pfinztal persönlich“ und die Illustrationen von Kunstschaffenden des Kunstforums Pfinztal machen diese Publikation zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis.
Gemeinde Pfinztal (Hrsg.), „Pfinztal, persönlich“. Kulturpreis.
40 Seiten mit 12 Farbabbildungen, Broschur.
ISBN 978-3-95505-422-9. EUR 5,00.
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal
ISBN 978-3-95505-124-2
15,90 €*
Einwohner von Pfinztal wenden sich bitte für den Erwerb des Buches bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Pfinztal.
Altes neu entdecken – mehr erfahren – unterwegs sein: Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durchs Pfinztal und lernen Sie die kulturellen und historischen „Schätze“ neu kennen. Sie werden überraschende Einblicke zu Bekanntem und Unbekanntem erhalten, Gewöhnliches und Außergewöhnliches mit neuen Augen sehen oder einfach nur Anregungen finden, um sich in der Natur zu erholen. Über 190 Fotos illustrieren die Texte eindrucksvoll und fokussieren Details, die es wert sind, sie zu entdecken. Tourenvorschläge und persönliche Bezüge von Pfinztalern zu ihrer Heimat ergänzen das 120 Seiten umfassende Buch.
Erlebnis- und Kulturraum Pfinztal. Pfinztal neu erleben auf historisch-kulturellen Streifzügen.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger, Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 210 farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-95505-124-2. EUR 15,90.
Pfinztaler Heimatbuch
ISBN 978-3-89735-929-1
14,90 €*
Unserem Aufruf, aus persönlicher Erfahrung bzw. langer Familientradition gelungene und interessante Rezepte zur Verfügung zu stellen, sind erfreulich viele Mitbürgerinnen und Mitbürger gefolgt. Sehr gefreut hat uns auch die spontane Bereitschaft verschiedener Pfinztaler/-innen, uns aus der jüngeren Vergangenheit sehr persönliche Einblicke in frühere Arbeitsweisen und Gegebenheiten des dörflichen Lebens zu geben. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich und legen in diesem Buch die „Ergebnisse“ vor. Die Schilderungen und Berichte nehmen mit hinein in eine Zeit, die sich heute vor allem viele Jüngere bzw. Zugezogene nicht mehr vorstellen können. Sie sind deshalb geschichtlich wertvoll und zeigen auf, welch rasante Entwicklung Vieles genommen hat. Entstanden ist so ein Buch, das unter dem Hauptgedanken der dörflichen Ernährung sowohl heimatgeschichtliche wie auch kulinarische Leckerbissen und Schmankerl enthält.
Wenn es stimmt, dass Liebe durch den Magen geht, dann muss man Deutschland insgesamt – und Pfinztal speziell – lieben! Nicht nur wegen der vielen hoch dekorierten Feinschmeckerrestaurants (in Pfinztal gehört die Villa Hammerschmiede dazu), sondern wegen der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Von der Badischen Zwiebelsuppe bis hin zu den Leberspätzle, von den „Sauren Blättle“ bis zum Hefezopf: Unsere Heimat kann man sich auf der Zunge zergehen lassen. Im Sinne unserer Absicht, ein Pfinztaler Heimatbuch vorzulegen, haben wir deshalb nur hier bekannte und beliebte Rezepte aufgenommen. Wenn Sie unser Buch dazu bringt, die Speisen und Backwaren zu probieren und am besten in einer netten Runde zu kosten, dann wäre unsere „Mission“ geglückt. Wir bedanken uns bei denen, die zu unserem Buch beigetragen haben recht herzlich und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, stetes Gelingen und guten Appetit.
Pfinztaler Heimatbuch. Interessantes und fast schon Vergessenes mit lokalen Koch- und Backrezepten.Hrsg. von der Gemeinde Pfinztal. Redaktion von Roland Härer, Jutta Maier, Michael Seher, Ferdinand Staiger und Karl-Heinz Wenz.120 S. mit 125 z.T. farbigen Abb., fester Einband im attrakt. quadrat. Format.ISBN 978-3-89735-929-1. EUR 14,90
Neuerscheinungen
Neu